Skip to main content

Collecting rainwater - this is how it works

capturing and collecting rainwater is an important topic in resource-saving water use. Rainwater is free and available almost everywhere in the world. It is a decentralised water resource that can be collected right outside your front door - or better, from your house roof.

Rainwater can be used anywhere where no defined water quality is required. Accordingly, there are many areas in which rainwater can be used instead of tap water.

Setup of a rainwater system

If you want to use rainwater, you need a suitable rainwater harvesting system. These systems can have a different structure depending on the application. However, they usually share some of the most important components, which vary in size depending on the area of application of the rainwater system.


More about the setup of a rainwater system

WISY recommendations

Selection of low-maintenance products

Tip
Vortex fine filter WFF 150
€546.21*
Tip
Filter collector FS
€199.92*
Tip

Regnet es bei mir überhaupt genug, um Regenwasser aufzufangen?

Mit dieser Frage setzen sich viele Menschen auseinander, bevor sie beginnen, Regenwasser zu sammeln. Fakt ist jedoch: Auf der Erde gibt es keine dauerhaft bevölkerten Gebiete ohne Niederschlag. Entsprechend gibt es auch keinen Ort, an dem Regenwasser nicht aufgefangen werden könnte.

Viel hängt dabei von der richtigen Dimensionierung des Regenwasser-Sammeltanks, auch Zisterne, Regenspeicher oder Regentank genannt, ab. Es ist natürlich notwendig den Regen genau zu dem Zeitpunkt aufzufangen und zu lagern, wenn er vom Himmel fällt. Wenn Sie dazu die richtigen Komponenten nutzen und fachgerecht einbauen, ist ihr Regenwasser anschließend langfristig für viele Jahre lagerfähig und kann in trockenen Zeiten als ganz persönlicher Wasserspeicher dienen – z. B. zur Bewässerung Ihres Gartens, für die Toilettenspülung und den Betrieb Ihrer Waschmaschine.

Bei weitergehender Behandlung kann Regenwasser den sämtlichen Wasserbedarf komplett decken.

Regenwasser kann somit überall auf der Welt einen erheblichen Beitrag zur Wasserversorgung leisten. Die örtliche Menge und Häufigkeit des Niederschlags bestimmen dabei zusammen mit dem Wasserbedarf der Nutzer die erforderliche Zisternengröße.

Von welchen Flächen kann ich Regenwasser auffangen?

Regenwasser kann von einer Vielzahl von Auffangflächen gesammelt werden. Relativ sauber ist Regenwasser von Dachflächen oder Wasser das von natürlichen Flächen abläuft, wie z.B. aus Drainagen. Regenwasser von befestigten Bodenflächen, Straßen, Wegen, oder Parkplätzen braucht mehr Behandlung bevor es genutzt werden kann. Nicht jede Auffangfläche eignet sich also in gleichem Maße zur Regenwassernutzung. Die wichtigsten Auffangflächen werden nachfolgend genauer betrachtet.

Regenwasser vom Dach sammeln

Dächer sind die besten Auffangflächen, um Regenwasser zu sammeln, weil sie relativ sauber sind. Der frisch vom Himmel gefallene Niederschlag wird nicht unnötig verunreinigt. Außerdem sind Dächer bereits mit Regenrinnen und Fallrohren ausgestattet, die einen Teil des Regenauffangsystems bilden. Die Dachrinne leitet das aufgefangene Regenwasser über das Fallrohr zum Filter und zur Zisterne, um es erst zu reinigen, zu sammeln und bis zur Nutzung zu lagern.

Je größer ein Dach ist, desto mehr Regenwasser lässt sich davon auffangen. In der Regel lohnt es sich möglichst viel der verfügbaren Dachfläche mit dem Regenspeicher zu verbinden. Dazu können neben dem Wohnhaus auch alle Nebengebäude, Garagen, Gartenhütten, Carports, Vordächer, etc. mit eingebunden werden.

Die Art der Dacheindeckung beeinflusst, wie viel Regenwasser in der Zisterne ankommt

Von schrägen Dachziegeln fließt der Niederschlag deutlich schneller ab, als von einem Flachdach mit Kies oder einem bepflanzten Gründach. Wenn das Regenwasser langsamer abfließt, verdunstet bereits mehr davon auf dem Weg in den Wasserbehälter im Garten oder unter der Erde. Zusätzlich fließt ein Teil des Wassers gar nicht vom Dach ab, das Dach ist nass, nachdem es geregnet hat.

Dieser Umstand wird in einem sogenannten Oberflächenertragsbeiwert festgehalten. Je höher dieser für eine Dachart ausfällt, desto weniger Wasser verdunstet auf dem Weg vom Dach zur Zisterne. Beispielsweise haben geneigte, glatte Oberflächen wie herkömmliche Ziegel einen Beiwert von 0,9. Das heißt: 90 % des Niederschlags fließen in Richtung Zisterne, während 10 % auf dem Weg dorthin verdunsten. Bei einem mit Kies bedeckten Flachdach liegt der Beiwert hingegen bei 0,7.

HTML-Tabelle
Auffangfläche Oberflächenbeiwert
geneigte, glatte Dachoberfläche (Metall, Glas, Schiefer, glasierte Fliesen, Sonnenkollektoren) 0,9
geneigte raue Dachoberfläche (Betondachstein) 0,8
Flachdach ohne Kies 0,8
Versiegelte Flächen (Asphalt) 0,8
Flachdach mit Kies 0,7
Gründach, extensiv 0,5
nicht-versiegelte Flächen (Pflasterstein) 0,5
Gründach, intensiv (Dachgarten) 0,3

Das Dachmaterial kann die Regenwasserqualität beeinflussen

Die am meisten verbreiteten Dachmaterialien wie z. B. Dachziegel, glasierte Ziegel, Schiefer, Solarmodule, Glasscheiben, Aluminium- oder Edelstahlprofile eignen sich bestens zur Sammlung von Regenwasser. Diese Materialien sondern keine löslichen Bestandteile ab und bewahren die Reinheit des Wassers so wie es vom Himmel fällt.

Es gibt aber auch gängige Dachbeläge, die die Qualität des Regenwassers verändern.

  • Bei Gründächern ist zu beachten, dass es zu einer leichten Färbung des Wassers kommen kann. Hier nimmt das Regenwasser Farbstoffe aus dem Substrat des Gründaches auf. Von Gründächern gesammeltes Regenwasser ist nicht für die Verwendung in der Waschmaschine geeignet. Bei der Verwendung als Toilettenspülwasser könnte es aufgrund der Färbung kosmetische Bedenken geben, die Verwendung zur Gartenbewässerung ist aber vollkommen unbedenklich.
  • Ähnlich verhält es sich bei Dächern aus bitumenhaltigem Material, wobei „Dachpappe“ nach einiger Zeit alle lösbaren Bestandteile abgegeben hat und das Regenwasser dann für alle Bereiche genutzt werden kann.
  • Metalldächer aus Kupfer, Blei oder Zink können erhöhte Metallkonzentrationen aufweisen. Hierfür gibt es spezielle Ionentauschfilter für Straßenablaufwasser mit denen das vom Dach kommende Wasser behandelt werden sollte.
  • Dächer aus Faserzement (Asbest) müssen saniert werden und sind wegen der ausgewaschenen Fasern zur Regenwassernutzung ungeeignet.

Ob die Nutzung des Regenwassers von den genannten speziellen Dachflächen möglich ist, sollte im Einzelfall betrachtet werden. Es hängt besonders auch von der geplanten Verwendung des Regenwassers ab.

Regenwasser vom Balkon auffangen

Wer einen Balkon besitzt und Regenwasser von diesem sammeln möchte, kann das ebenso ganz problemlos machen. Häufig sind Balkone über Abläufe bereits direkt an bestehende Rohrleitungssysteme angeschlossen, sodass sich das Regenwasser auch ohne Regenrinne sammeln lässt. Auch liegt keine stark erhöhte Verschmutzung im Vergleich zu Dachflächen vor, sodass sich das Regenwasser vom Balkon gleichermaßen zur Regenwassernutzung eignet.

Regenwasser auffangen ohne Dach

Regenwasser ohne Dach sammeln – auch das ist möglich. Dächer und vergleichbare Auffangflächen sollten jedoch prinzipiell als erstes für die Regenwassernutzung erschlossen werden, da diese den geringsten Verschmutzungsgrad aufweisen. Übersteigt der Bedarf an Regenwasser allerdings die Menge, die vom Dach aufgefangen werden kann, so können grundsätzlich auch versiegelte Flächen wie z. B. Terrassen oder Fußgängerwege für die Wassergewinnung erschlossen werden. Somit können Sie auch ganz ohne Regenrinne Regenwasser sammeln und ohne Fallrohr Wasser für den Garten auffangen.

Hierbei gilt es jedoch in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung des Regenwassers vorhandene Schadstoffe aus beispielsweise Verkehr, Industrie oder von Tieren zu berücksichtigen. Mechanische Regenwasserfilter können zwar Verschmutzungen ab einer bestimmten Partikelgröße zuverlässig entfernen, aber im Wasser gelöste oder mineralölhaltige Verunreinigungen sind nicht so einfach zu separieren.

Insbesondere Regenwasser von Verkehrsflächen ist somit aufgrund von möglicherweise vorhandenem Kraftstoff, Reifenabrieb oder Öl problematisch. Soll auch dieses Wasser Ihrer Regenwasseranlage zugeführt werden, so sind unbedingt zusätzliche, vorgelagerte Reinigungsstufen vorzusehen. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, welche Rückstände im gesammelten Regenwasser noch akzeptabel sind und welche durch weitere technische Maßnahmen entfernt werden müssen.

Collecting rainwater without a roof

Collecting rainwater without a roof is also possible, but it is important to remember that rainwater from soils, car parks, paths and meadows is likely to contain more contamination.

Mechanical rainwater filters can reliably remove contamination above a certain particle size, but contaminants dissolved in the water or containing mineral oil are not so easy to separate. Here, it must be decided on a case-by-case basis which residues in the collected rainwater are still acceptable and which must be removed by further technical measures.

A tarpaulin as a rainwater collection surface?

Another idea would be to collect rainwater with the help of a stretched tarpaulin. Although this is possible, it is more of a temporary or provisional nature, à la Robinson Crusoe. For a permanent application, the requirements for wind stability are too high in most cases.

Collecting rainwater - These options are available:

Everything at a glance

Regenwasser auffangen in der Regentonne

Regenwasser auffangen in einer Zisterne

Der einfachste Weg, um Regenwasser im Garten zu sammeln ist in einer Regentonne. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen und eignet sich hervorragend, um den Regen direkt am Verwendungsort – Ihrem Garten – zu sammeln. Erfahren Sie auf unserer Kategorieseite zu Regentonnen worauf beim Kauf zu achten ist, wo der Speicher am besten aufgestellt wird und wie Sie das Wasser in der Regentonne frisch halten. So ist es zum Beispiel nicht ratsam, eine Regentonne ohne Fallrohr einfach unter die Dachrinne zu stellen, um das einfach hinein plätschern zu lassen, was zwangsläufig regelmäßig zum Überlaufen führen. Außerdem könnte das frische Regenwasser dabei nicht durch einen Fallrohrfilter gereinigt werden.

Eine Alternative zur Regentonne stellt ein unterirdischer Wasserbehälter für Regenwasser dar – häufig Regenspeicher oder Zisterne genannt. Sie ist quasi eine große Regentonne unter der Erde und kommt in Frage, wenn Sie größere Mengen an Regenwasser speichern wollen. Zisternen gibt es in verschiedensten Formen und Größen. In unserem Beitrag „Zisternen für die Nutzung von Regenwasser“ gehen wir näher darauf ein, worauf es bei der Wahl der Zisterne ankommt, welche Materialien sich eignen und wie das komplette System zum Sammeln von Regenwasser ausgestaltet werden sollte.

What is special about rainwater

Many of the advantages of rainwater can be traced back to one special property: Rainwater is soft!

Rainwater prevents the formation of limescale

Anyone who has ever had to deal with encrusted water fittings or a calcified garden shower will appreciate the advantage. Not to mention slowly calcifying pipelines that are getting narrower, potentially reducing flow in the home plumbing system.

By using rainwater limescale does not build up because it is soft and lacks the necessary minerals magnesium and calcium. This results in many advantages, all of which speak in favour of collecting rainwater. Calcium free rainwater is also an excellent source of water that can be used as irrigation water.

Save tap water

Rainwater falls from the sky for free. If you collect rainwater, valuable tap water is saved. In this way, you not only conserve natural resources, but also save costs.

By using rainwater for the toilet, washing machine, cleaning and garden watering, about 50 % of tap water can be saved in private households. In the public sector, the potential of rainwater harvesting systems is even higher.

Furthermore, if you use rainwater, the technical and chemical effort to remove fertilisers, pesticides and pharmaceutical residues (hormones, antibiotics, contrast agents) in tap water is omitted.

Rainwater prevents the formation of limescale

Anyone who has ever had to deal with encrusted water fittings or a calcified garden shower will appreciate the advantage. Not to mention slowly calcifying pipelines that are getting narrower, potentially reducing flow in the home plumbing system.

By using rainwater limescale does not build up because it is soft and lacks the necessary minerals magnesium and calcium. This results in many advantages, all of which speak in favour of collecting rainwater. Calcium free rainwater is also an excellent source of water that can be used as irrigation water.

Save tap water

Rainwater falls from the sky for free. If you collect rainwater, valuable tap water is saved. In this way, you not only conserve natural resources, but also save costs.

By using rainwater for the toilet, washing machine, cleaning and garden watering, about 50 % of tap water can be saved in private households. In the public sector, the potential of rainwater harvesting systems is even higher.

Furthermore, if you use rainwater, the technical and chemical effort to remove fertilisers, pesticides and pharmaceutical residues (hormones, antibiotics, contrast agents) in tap water is omitted.

What is special about rainwater

Many of the advantages of rainwater can be traced back to one special property: Rainwater is soft!

Regenwasserfilter

Toilet flushes remain tight for longer

Regenwasserfilter

Pipes last longer

Regenwasserfilter

Aerators on fittings + garden showers remain permeable

Regenwasserfilter

Toilets without urine scale

Regenwasserfilter

Save washing powder in the washing machine

Regenwasserfilter

Cleaning with less detergent

More good reasons to collect rainwater

  • Save tap water: Even in rainy regions, the groundwater table is sinking in many places due to overuse
  • Save money: Tap water and the disposal of unused rainwater via the sewage system are not cheap
  • Saving energy: The provision of tap water is very energy-intensive.
  • Reduce CO₂ footprint, read more about it in our article How to reduce your Co₂ footprint with rainwater

Diese rechtlichen Vorschriften sollten Sie beachten

Genehmigungen für Regenwassernutzung In Deutschland dürfen Sie Regenwasser uneingeschränkt sammeln, ohne dass dabei eine Mengenbegrenzung gilt. Der Bau und Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage bedarf keiner speziellen Baugenehmigung. Allerdings ist es verpflichtend, den Bau der Anlage dem örtlichen Wasserversorger zu melden, um eventuelle lokale Vorschriften zu berücksichtigen.

Wichtige Normen und technische Vorschriften Die Einhaltung technischer und rechtlicher Standards ist entscheidend. Für Europa und Deutschland gelten unter anderem:

  • EN 16941 und DIN 1989-100: Vorschriften zur Planung und Nutzung von Regenwassernutzungsanlagen.
  • EN 12056-3 und DIN 1986-100: Regeln zur Dachentwässerung.
  • EN 1717 und DIN 1988-100 sowie die Trinkwasserverordnung: Schutzmaßnahmen für das Trinkwassernetz.

Diese Normen fordern eine klare Trennung zwischen Regen- und Trinkwasser. Die Nachspeisung von Trinkwasser in den Regenwasserspeicher darf nur im freien Auslauf oberhalb des maximalen Wasserstandes erfolgen, um das Risiko von Rückstaus zu vermeiden. Zusätzlich müssen alle Regenwasserleitungen und Zapfstellen deutlich und dauerhaft gekennzeichnet sein, um eine Verwechslung zu verhindern.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Alle Schachtdeckel, insbesondere zu Zisternen, sind zu schließen und geöffnete Luken abzusichern.
  • Regenwasserleitungen sind gegen unbefugte Nutzung, insbesondere durch Kinder, zu sichern (z. B. abschließbare Ventile).
  • Um Rückstau aus der Kanalisation zu verhindern, müssen Rückstauverschlüsse eingebaut werden.

Finanzielle Förderung von Regenwassernutzungsanlagen

In Deutschland existiert keine einheitliche bundesweite Förderung für Regenwassernutzungsanlagen. Allerdings bieten einige Bundesländer und zahlreiche Kommunen finanzielle Unterstützung für solche Projekte an. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen für die Installation von Anlagen zur Regenwassernutzung oder durch Vergünstigungen bei den Abwassergebühren erfolgen.

Auch international gibt es in vielen Ländern Förderprogramme, die darauf abzielen, Regenwasser von der Kanalisation zu trennen und nutzbar zu machen. Diese Programme fördern Maßnahmen zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung und helfen dabei, die Süßwasservorräte zu schonen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Starkregenereignissen zu verbessern. Solche Initiativen sind beispielsweise in Europa, Nordamerika und Australien verbreitet und unterstützen sowohl private als auch öffentliche Projekte zur naturnahen Wassernutzung.

Um herauszufinden, welche Fördermöglichkeiten in Ihrer Region verfügbar sind, empfiehlt es sich, direkt bei den örtlichen Bau-, Umwelt- oder Tiefbauämtern nachzufragen. Diese Stellen können Auskunft über aktuelle Programme und die entsprechenden Voraussetzungen geben.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Höhe der Förderungen je nach Region variieren können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über lokale Fördermöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge vor Beginn der Maßnahmen zu stellen.

Use rainwater intelligently

components of a rainwater harvesting system

Cisterns & Accessories
Pump rainwater
Tons
Rainwater filter

Get advice on rainwater harvesting systems now.

Competent. Individual. Experienced.

As you can see, rainwater harvesting systems offer many advantages over the use of tap water. They range from practical benefits when used for watering plants, to cost benefits, to reducing your environmental footprint through lower energy and water consumption.

Collecting rainwater and using it with rainwater harvesting systems makes sense for private households as well as for commercial, industrial and public institutions. Every rainwater harvesting system can be adapted to your needs and individual requirements.

If you are interested in purchasing and installing a rainwater utilisation system, we will be happy to advise you. Contact us and we will work with you to develop your individual rainwater utilisation system, with which you can collect rainwater and use rainwater. We look forward to receiving your enquiry.

If you would like to find out more about what you can do with the rainwater you collect at home, read our article: Using and saving rainwater in your home and garden.

Contact
Fields marked with asterisks (*) are required.
Privacy*