+49 6054 - 91210 | info@wisy.de
Schneller Versand
Kompetente Beratung
About us FAQ's Ratgeber Referenzen Kontakt
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
Beliebte Kategorien
Regenwasser sammeln
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser Schützen
Trinkwasser Schützen
Industrie-Filtration
Industrie-Filtration
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser schützen
Industrie-Filtration
Ratgeber
Regenwasser fördern Regenwasser fördern
Regenwasserwerke
Regenwasserpumpen
Schaltautomaten
Schwimmerschalter
Ansaugfilter
Retentionsdrosseln
Regenwasser Filter Regenwasser Filter
Fallrohrfilter
Zisternenfilter
Wirbel-Feinfilter
Filterzubehör
Zisternen & Komplett-Sets Zisternen & Komplett-Sets
Zisternen-Sets
Regentonnen-Sets
Zisternen Zubehör Zisternen Zubehör
Beruhigte Zuläufe
Zisternenüberläufe
Nachspeisung
Füllstandsanzeige
Wanddurchführungen
Zisternen-Deckel
Schläuche
weiteres Zubehör
Tonnen Tonnen
mit Deckel
Anschluss-Sets
Schläuche & Zubehör
Regensammler
Ersatzteile Ersatzteile
für Regenwasserfilter
für Schaltautomaten
für Pumpen
Regenwasser in 4 Stufen reinigen
Regenwasser richtig filtern
Infos rund um Regenwasseranlagen
Aufbau der Regenwasseranlage
Regenwasser richtig aufbereiten
Auswahl des Regenwasserfilters
Die Zisterne im Überblick
Einsatzbereiche von Regenwasser
Haus und Garten
Gärtnereien
Sportanlagen
Pferde- und Viehzucht
Gewerbe & Industrie
Gewusst wie: Tipps und Tricks
Fallrohrdurchmesser ermitteln
Regentonne frostsicher machen
Tauchpumpe entlüften
FAQ's: Häufig gestellte Fragen
Wie viel Regen sammeln WISY-Filter?
Was ist die richtige Filtergröße für mein Dach?
Ist Regenwasser gesundheitlich unbedenklich?
Weitere FAQ's
Mit Regenwasser Co₂-Fußabdruck reduzieren
Der Aufbau einer Regenwasseranlage
WISY PRODUKTKATALOG
Filtertechnik | Haustechnik | Regenwassernutzung
Welches Wasser ist das beste für Pflanzen und den Garten? Zurück
  • Regenwasser sammeln
  • Regenwasser-Großanlagen
  • Trinkwasser schützen
  • Industrie-Filtration
  • Ratgeber
DE
  1. Ratgeber
  2. Welches Wasser ist das beste für Pflanzen und den Garten?
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Wieso Wasser für Pflanzen so wichtig ist
  3. Über dieses Wasser freuen sich Pflanzen und Ihr Garten
  4. Regenwasser zur Bewässerung
  5. Leitungswasser für Pflanzen
  6. Wichtige Tipps zum Thema: Gießen von Pflanzen

Welches Wasser ist das beste für Pflanzen und den Garten?

Adrian Maurer · Zuletzt aktualisiert: 29.06.2023
Bewässerungsmethoden · 8 Min. Lesedauer

Pflanzen benötigen Wasser, um zu wachsen und gesund zu bleiben. Doch nicht jedes Wasser ist gleich gut geeignet für die Bewässerung von Pflanzen und Gärten. Das beste Gießwasser hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Wasserqualität, dem pH-Wert, dem Mineralgehalt und der Temperatur des Wassers.

Welches Wasser für Pflanzen
Adrian Maurer
Produktexperte und Content Autor bei WISY AG
Beitrag teilen!

Auch der Verwendungszweck spielt eine wichtige Rolle: Soll das Wasser zum Gießen von Zimmerpflanzen oder von Pflanzen im Freien verwendet werden? Soll es zur Bewässerung von Gemüse oder von Zierpflanzen dienen? All diese Faktoren können beeinflussen, welches Wasser am besten geeignet ist.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns damit beschäftigen, welches Wasser das beste für die Bewässerung von Pflanzen und Gärten ist. Wir werden uns dabei insbesondere mit der Qualität des Wassers und den Faktoren, die diese beeinflussen, befassen. Freuen Sie sich auf praktische Tipps, informative Inhalte und mehr!

Wieso Wasser für Pflanzen so wichtig ist

Wasser ist für Pflanzen ein essentielles Element, das sie zum Wachsen und Gedeihen benötigen. Ohne Wasser können Pflanzen nicht überleben. Wasser dient dabei nicht nur als Transportmittel für Nährstoffe und Mineralien, sondern auch als Baustein für die Pflanzenzellen.

Pflanzen nehmen Wasser über ihre Wurzeln auf. Fließendes Wasser ist dabei besonders vorteilhaft, da es Nährstoffe und Mineralien mit sich führt und somit den Boden und die Wurzeln der Pflanzen versorgt. Ein Mangel an Wasser kann dazu führen, dass Pflanzen vertrocknen und absterben. Um das Wasser zur Pflanze zu transportieren, nutzen Pflanzen spezielle Transportmechanismen, wie zum Beispiel die Transpiration. Dabei verdunstet Wasser über die Blätter und es entsteht ein Unterdruck, der das Wasser in den Pflanzenleitungen nach oben saugt.

Es ist daher besonders wichtig, dass Pflanzen regelmäßig mit ausreichend Wasser versorgt werden, insbesondere in trockenen und heißen Jahreszeiten. Für den Garten ist es deshalb besonders empfehlenswert, auf eine ausreichende Wasserversorgung der Pflanzen zu achten, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Dabei sollte jedoch auch bedacht werden, dass Wasser ein kostbares Gut ist und mit Bedacht eingesetzt werden sollte.

Über dieses Wasser freuen sich Pflanzen und Ihr Garten

Ein gesunder und schöner Garten erfordert eine regelmäßige Bewässerung, damit die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Doch nicht jedes Wasser ist für die Bewässerung von Pflanzen geeignet. Die Wahl des richtigen Wassers ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen in Ihrem Garten.

Die Frage aller Fragen ist doch: Welches Wasser ist am besten für Pflanzen geeignet? und warum Wasser überhaupt so wichtig für das Pflanzenwachstum ist? Wir werden uns mit verschiedenen Arten von Wasser und ihren Eigenschaften befassen, um herauszufinden, welches Wasser Pflanzen wirklich brauchen. Entdecken Sie in diesem Beitrag, welches Wasser sich Ihre Pflanzen und Ihr Garten wünschen und wie Sie Ihren Pflanzen eine optimale Versorgung ermöglichen können.

Regenwasser zur Bewässerung

Regenwasser ist eine hervorragende Wahl für die Bewässerung von Pflanzen im Garten sowie für Zimmerpflanzen. Es ist kalkfrei und enthält viele wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum von Pflanzen essentiell sind. Regenwasser kann einfach aufgefangen werden, indem man Regentonnen oder ähnliche Sammelbehälter installiert.

Ein großer Vorteil von Regenwasser ist, dass es kostenlos ist und man somit keine Kosten für die Bewässerung der Pflanzen hat. Zudem ist es umweltfreundlich, da kein zusätzliches Wasser verbraucht wird. Wenn man eine ausreichend große Zisterne oder Regentonne hat, kann man damit auch längere Trockenperioden überbrücken. Ist das nicht großartig?

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Regenwasser nicht immer in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht und man auf eine ausreichende Sammlung achten sollte. Auch sollte das Regenwasser vor der Verwendung für Zimmerpflanzen oder den Garten eventuell gefiltert oder geklärt werden, um Verunreinigungen oder Schadstoffe auszuschließen.

Insgesamt ist Regenwasser eine gute Wahl für die Bewässerung von Pflanzen, wenn man über eine ausreichende Möglichkeit zur Sammlung verfügt.

Wichtig: Beschäftigen Sie sich jedoch auch mit dem Gedanken, was Sie im Winter mit Ihrer Regentonne machen. Hierzu könnte folgender Beitrag für Sie interessant sein: Regentonne frostsicher machen.
Garten-Regenwasser-Set grün Garten-Regenwasser-Set grün
Garten-Regenwasser-Set grün
624,75 €*
Regentonne Stabilix 500 l Regentonne Stabilix 500 l
Regentonne Stabilix 500 l
505,75 €*

Eigenschaften von Regenwasser

Regenwasser ist eine ausgezeichnete Wahl für die Bewässerung von Pflanzen im Garten sowie für Zimmerpflanzen. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften von Regenwasser:

  • Kalkfrei: Regenwasser enthält keinen Kalk, was besonders für Pflanzen wichtig ist, die kalkempfindlich sind. Kalk kann sich im Boden ansammeln und das Wachstum von Pflanzen beeinträchtigen. Durch die Verwendung von Regenwasser kann man dieses Problem vermeiden.

  • Nährstoffreich: Wichtige Nährstoffe sorgen für das Wachstum von Pflanzen. Stickstoff, Phosphor und Kalium sind einige der wichtigsten Nährstoffe, die in Regenwasser enthalten sind. Diese Nährstoffe unterstützen das Pflanzenwachstum und tragen zu einer gesunden Entwicklung bei.

  • Natürliches Wasser: Regenwasser ist ein natürliches Wasser und enthält keine Chemikalien oder Zusatzstoffe. Es ist somit umweltfreundlich und nicht schädlich für Pflanzen oder den Boden.

  • Keine Mineralien: Im Gegensatz zu Mineralwasser enthält Regenwasser keine Mineralien. Die Verwendung von Mineralwasser zur Bewässerung von Pflanzen kann dazu führen, dass sich Mineralien im Boden ansammeln und das Wachstum von Pflanzen beeinträchtigen.

  • Keine Kosten: Regenwasser ist kostenlos und kann einfach aufgefangen werden. Man muss kein Geld für den Kauf von Wasser ausgeben und kann somit Kosten sparen.

Leitungswasser für Pflanzen

Leitungswasser ist eine weitere Möglichkeit, um Pflanzen im Garten oder in der Wohnung zu bewässern. Hier sind einige Vor- und Nachteile von Leitungswasser:

Vorteile:

  • Verfügbarkeit: Leitungswasser ist in der Regel jederzeit verfügbar und muss nicht erst gesammelt oder aufgefangen werden.

  • Einfache Anwendung: Es ist einfach, Leitungswasser zur Bewässerung von Pflanzen zu verwenden, da man es einfach aus dem Wasserhahn entnehmen kann.

  • Trinkwasserqualität: In den meisten Ländern wird das Leitungswasser auf Trinkwasserqualität getestet und behandelt, um sicherzustellen, dass es keine schädlichen Verunreinigungen enthält. Somit kann man sich sicher sein, dass das Leitungswasser für Pflanzen geeignet ist.

Nachteile:

  • Kalkgehalt: Leitungswasser enthält oft Kalk und andere Mineralien, die sich im Boden ansammeln können. Dies kann das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und sollte bei der Bewässerung von Pflanzen berücksichtigt werden.

  • Chlor: In einigen Ländern wird das Leitungswasser mit Chlor behandelt, um Bakterien und andere Verunreinigungen abzutöten. Dieses Chlor kann jedoch schädlich für Pflanzen sein und sollte daher vermieden werden.
Pflanzen mit Leitungswasser gießen

Wichtige Tipps zum Thema: Gießen von Pflanzen

Wenn es darum geht, Pflanzen gesund und prächtig zu halten, ist eine ausreichende Wasserversorgung unerlässlich. Doch nicht jede Pflanze benötigt die gleiche Menge an Wasser, und auch die Art des Wassers spielt eine Rolle. Es kommen nun wichtige Tipps und Tricks zum Gießen von Pflanzen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen optimal mit Wasser versorgt werden. Denn eine richtig durchdachte Wasserversorgung kann den Unterschied zwischen einer prächtigen und einer kranken Pflanze ausmachen.

1. Die richtige Temperatur beim gießen von Pflanzen

Die Temperatur des Gießwassers ist ein wichtiger Faktor bei der Bewässerung von Zimmerpflanzen. Es ist am besten, Zimmerpflanzen mit Wasser zu gießen, das Raumtemperatur hat. Wasser, das zu kalt oder zu heiß ist, kann den Wurzeln und Blättern von Zimmerpflanzen schaden. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Wasser von guter Qualität ist und nicht zu viel Eisen enthält, da eisenhaltiges Wasser für manche Zimmerpflanzen schädlich sein kann.

Tipp: Halten Sie eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius ein. Zu kaltes oder gar heißes Wasser verursacht Stress für Ihre Pflanzen, was wiederum ungesunde Folgen haben kann.

2. Pflanzen niemals mit schadstoffbelastetem Wasser gießen

Es ist absolut wahr, dass man Pflanzen niemals mit schadstoffbelastetem Wasser gießen sollte, insbesondere im Garten, wo Pflanzen in direktem Kontakt mit dem Boden stehen. Schadstoffe im Gießwasser können von den Pflanzen aufgenommen und in den Früchten oder Blättern angereichert werden. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn die Pflanzen später verzehrt werden. Daher ist es wichtig, die Wasserqualität zu überprüfen und sicherzustellen, dass das verwendete Wasser frei von Schadstoffen ist, bevor Sie Ihre Pflanzen damit gießen.

3. Die richtige Menge an Wasser

Die richtige Menge an Wasser für Ihre Pflanzen zu bestimmen, kann eine Herausforderung sein. Zu viel Gießen kann genauso schädlich sein wie zu wenig, da die Wurzeln ertrinken und faulen können. Einige Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Wasser geben, sind z.B. schlaffe Blätter oder braune Blattspitzen. Es ist auch wichtig, die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen zu berücksichtigen. Einige Pflanzen benötigen mehr Wasser als andere, und Pflanzen mit einem geringen Wasserbedarf sollten nur sparsam gegossen werden. Beispielsweise können Pflanzen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit oder feinen Blättern häufiger mit Wasser besprüht werden, anstatt sie direkt zu gießen.

Tipp: Eine gute Faustregel ist es, den Boden regelmäßig zu überprüfen und nur dann zu gießen, wenn er trocken ist. Wenn Sie Ihre Blumen bei Sonne gießen, sollten Sie darauf achten, dass das Wasser nicht auf die Blätter fällt, da dies Verbrennungen verursachen kann.
Produktion in Deutschland Produktion in Deutschland
Einzigartige Filtertechnik Einzigartige Filtertechnik
Nachhaltige Produkte Nachhaltige Produkte
Wartungsarm und sehr langlebig Wartungsarm und sehr langlebig
Professionelle Beratung Professionelle Beratung
Allgemein

WISY AG
Filtertechnik, Haustechnik &
Regenwassernutzung

Oberdorfstraße 26
63699 Kefenrod-Hitzkirchen
Deutschland

Zur Startseite gehen
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand- & Zahlungsarten
  • Widerrufsrecht
Service & Hilfe
  • Magazin
  • Referenzen
  • FAQ´S
  • About us
  • Kontaktformular
Wisy Highlights
  • Filtern & Lagern
  • Entnehmen & Pumpen
  • Systeme trennen
  • Zubehör
Beliebte Magazin Beiträge
  • Brauchwasser: Definition und Nutzen
  • Gießwasser entkalken: Wir erklären wie!
  • Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser
  • Regentonne frostsicher machen
  • Regenwasser versickern lassen oder doch nutzen?
  • Wie Sie mit Regenwasser Ihren Co₂-Fußabdruck reduzieren
  • Sportplätze bewässern mit Hilfe von Regenwasser
Zahlungs- und Versandarten
PayPal
Vorkasse
Paketversand
Palettenlieferung durch Spedition
Auslieferung durch WISY AG
Abholung in Hitzkirchen, Deutschland
© 2023 KATANA. Theme by Atloss

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
PayPal-Zahlungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Verlegern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie die Besucher auf den Webseiten verfolgen.

Google Ads:
Werbung Targeting

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Analytics:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Google Tag Manager:
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Google Analytics
YouTube-Video
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.
Anfrage erfolgreich abgeschickt
Anfrage konnte nicht abgeschickt werden da ein Problem aufgetreten ist. Bitte versuchen Sie es erneut.