+49 6054 - 91210 | info@wisy.de
Schneller Versand
Kompetente Beratung
About us FAQ's Ratgeber Referenzen Kontakt
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
Beliebte Kategorien
Regenwasser sammeln
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser Schützen
Trinkwasser Schützen
Industrie-Filtration
Industrie-Filtration
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser schützen
Industrie-Filtration
Ratgeber
Regenwasser fördern Regenwasser fördern
Regenwasserwerke
Regenwasserpumpen
Schaltautomaten
Schwimmerschalter
Ansaugfilter
Retentionsdrosseln
Regenwasser Filter Regenwasser Filter
Fallrohrfilter
Zisternenfilter
Wirbel-Feinfilter
Filterzubehör
Zisternen & Komplett-Sets Zisternen & Komplett-Sets
Zisternen-Sets
Regentonnen-Sets
Zisternen Zubehör Zisternen Zubehör
Beruhigte Zuläufe
Zisternenüberläufe
Nachspeisung
Füllstandsanzeige
Wanddurchführungen
Zisternen-Deckel
Schläuche
weiteres Zubehör
Tonnen Tonnen
mit Deckel
Anschluss-Sets
Schläuche & Zubehör
Regensammler
Ersatzteile Ersatzteile
für Regenwasserfilter
für Schaltautomaten
für Pumpen
Regenwasser in 4 Stufen reinigen
Regenwasser richtig filtern
Infos rund um Regenwasseranlagen
Aufbau der Regenwasseranlage
Regenwasser richtig aufbereiten
Auswahl des Regenwasserfilters
Die Zisterne im Überblick
Einsatzbereiche von Regenwasser
Haus und Garten
Gärtnereien
Sportanlagen
Pferde- und Viehzucht
Gewerbe & Industrie
Gewusst wie: Tipps und Tricks
Fallrohrdurchmesser ermitteln
Regentonne frostsicher machen
Tauchpumpe entlüften
FAQ's: Häufig gestellte Fragen
Wie viel Regen sammeln WISY-Filter?
Was ist die richtige Filtergröße für mein Dach?
Ist Regenwasser gesundheitlich unbedenklich?
Weitere FAQ's
Mit Regenwasser Co₂-Fußabdruck reduzieren
Der Aufbau einer Regenwasseranlage
WISY PRODUKTKATALOG
Filtertechnik | Haustechnik | Regenwassernutzung
Gießwasser entkalken: Wir erklären wie! Zurück
  • Regenwasser sammeln
  • Regenwasser-Großanlagen
  • Trinkwasser schützen
  • Industrie-Filtration
  • Ratgeber
DE
  1. Ratgeber
  2. Gießwasser entkalken: Wir erklären wie!
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Der Weg des Wassers durch die Pflanze
  3. Was ist Kalkwasser?
  4. Die Optimale Wasserhärte für Gartenpflanzen
  5. So erhalten Sie kalkfreies Wasser
  6. Wasser pH-Wert senken

Gießwasser entkalken: Wir erklären wie!

Adrian Maurer · Zuletzt aktualisiert: 01.06.2023
Gartentipps | Gartenpflege · 5 Min. Lesedauer

Bei der Bewässerung von Pflanzen ist die Qualität des Wassers ein entscheidender Faktor, insbesondere wenn das Wasser kalkhaltig ist. Wussten Sie beispielsweise, dass Kalk das Pflanzenwachstum hemmen und den Boden versauern lassen kann. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bieten wir Lösungen an, um das kalkhaltige Wasser zu entkalken und somit kalkarmes Wasser zu erhalten. In diesem Beitrag werden wir Ihnen erklären, wie Sie Ihr Wasser enthärten können und welche Möglichkeiten es gibt, kalkhaltiges Wasser zu entkalken.


Blumengießwasser
 entkalken
Adrian Maurer
Produktexperte und Content Autor bei WISY AG
Beitrag teilen!

Der Weg des Wassers durch die Pflanze

Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflanzenentwicklung und ist für das Überleben von Pflanzen unerlässlich. Pflanzen nehmen Wasser durch ihre Wurzeln auf, die in den Boden eindringen und Wasser aus verschiedenen Quellen wie Grundwasser, Leitungswasser oder Regenwasser aufnehmen können. Es ist wichtig zu beachten, dass Wasser nicht nur für die Feuchtigkeit des Bodens sorgt, sondern auch für die Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen und Mineralien verantwortlich ist.

Destilliertes Wasser kann für Pflanzen nützlich sein, da es frei von Mineralien und Verunreinigungen ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Pflanzen auch Nährstoffe und Mineralien benötigen, die normalerweise im Wasser enthalten sind. Daher sollte destilliertes Wasser nicht ausschließlich für die Bewässerung von Pflanzen verwendet werden.

Wenn das Gießwasser für Pflanzen kalkhaltig ist, kann es nützlich sein, das Wasser zu entkalken, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden. Dies kann durch verschiedene Methoden wie die Verwendung von Wasserenthärtern oder durch das Hinzufügen von Säuren wie Essig oder Zitronensäure erreicht werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Weg des Wassers durch die Pflanze ein komplexer Prozess ist, der von der Wurzelaufnahme bis zur Transpiration durch die Blätter reicht. Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese und der Nährstoffaufnahme der Pflanze und kann daher nicht vernachlässigt werden. Durch eine angemessene Bewässerung und die Verwendung von geeignetem Wasser können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen gesund und stark bleiben

Was ist Kalkwasser?

Kalkwasser ist Wasser, das hohe Konzentrationen an Calcium- und Magnesium-Ionen enthält und daher als hartes Wasser bezeichnet wird. Wenn hartes Wasser zum Gießen von Pflanzen verwendet wird, kann es zu Kalkablagerungen im Boden und an den Wurzeln der Pflanzen führen, was deren Wachstum beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, die Wasserhärte zu reduzieren oder das Gießwasser zu entkalken, bevor es zur Bewässerung von Pflanzen verwendet wird.

Die Optimale Wasserhärte für Gartenpflanzen

Die optimale Wasserhärte für Gartenpflanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • dem Bodentyp
  • der Art der Pflanze
  • dem pH-Wert des Bodens
  • der Bewässerungsmethode

Im Allgemeinen bevorzugen die meisten Pflanzen eine leicht saure Bodenbedingung mit einer Wasserhärte zwischen 8 und 12 °dH. Eine zu hohe Wasserhärte kann dazu führen, dass sich Salze und Mineralien im Boden ansammeln und somit das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, dass die Wasserhärte des Gießwassers in einem optimalen Bereich bleibt, um sicherzustellen, dass die Pflanzen genügend Nährstoffe aufnehmen können.

Merke: Eine Wasserhärte zwischen 8 und 12 °dH ist ideal für Ihre Pflanzen im Haus und im Garten.

Wasserhärte bestimmen

Die Berechnung der Gebühr erfolgt in der Regel auf der Grundlage eines Prozentsatzes des Abwasserentgelts. Das Abwasserentgelt selbst wird häufig auf Basis des Trinkwasserverbrauchs berechnet, da davon ausgegangen wird, dass ein höherer Wasserverbrauch in der Regel auch zu einem höheren Abwasseraufkommen führt.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Wasserhärte Zuhause kinderleicht zu messen. Sie kennen mit Sicherheit die Teststreifen. Diese Teststreifen oder spezielle Test-Kits sind im Handel erhältlich. Der Härtegrad des Wassers wird in der Regel in deutschen Härtegraden (°dH) angegeben.

So erhalten Sie kalkfreies Wasser

Möchten Sie kalkfreies Wasser für Ihre Pflanzen und Ihren Haushalt? Es gibt verschiedene Methoden, um Kalkablagerungen im Wasser zu reduzieren oder zu entfernen. Nachfolgend bekommen Sie von uns Methoden im Detail erklärt, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Wasserqualität zukünftig verbessern können.

Gießwasser entsalzen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Gießwasser zu entsalzen und zu erweichen. Eine Möglichkeit ist die Entkalkung des Wassers, bei der das kalkhaltige Wasser von Mineralien wie Calcium- und Magnesiumionen befreit wird. Hierdurch wird das Wasser weicher und kann besser von den Pflanzen aufgenommen werden.

Wenn Sie Blumenwasser entkalken möchten, können Sie auf spezielle Entkalkungsprodukte zurückgreifen, die das Wasser weicher machen und somit besser für Ihre Pflanzen geeignet sind. Salze und Mineralien werden somit entfernt

Hinweis: Entkalkungsprodukte für Gießwasser finden Sie in Baumärkten, Gartencentern oder auch online.
Wasserhärte
 ermitteln

Gießwasser erhitzen

Das Erhitzen von Wasser ist eine einfache und natürliche Methode, um es von Kalkablagerungen zu befreien und es für Pflanzen geeignet zu machen. Dabei sollte das Wasser auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzt werden, um den Kalk auszufällen. Die Dauer hängt von der Menge des Wassers und der Heizleistung ab, im Allgemeinen sollte das Wasser mindestens 10 Minuten lang erhitzt werden. Diese Methode eignet sich besonders gut für kleine Mengen von Gießwasser.

Es ist jedoch zu beachten, dass durch das Erhitzen keine chemische Entkalkung stattfindet, sondern nur eine Ausfällung des Kalks. Wenn das Wasser sehr hart ist, kann das Erhitzen allein möglicherweise nicht ausreichen, um alle Kalkablagerungen zu entfernen.

Achtung: Durch das Abkochen können bestimmte Mineralien im Wasser verloren gehen, was das Wasser weniger nährstoffreich für Pflanzen machen kann.

Insgesamt eignet sich das Erhitzen und Abkochen von Wasser hauptsächlich für kleine Mengen von Gießwasser. Wenn größere Mengen benötigt werden oder das Wasser sehr hart ist, sollten alternative Entkalkungsmethoden in Betracht gezogen werden.

Kalk aus Wasser filtern

Es gibt verschiedene Filter, die dazu verwendet werden können, Kalk aus Wasser zu entfernen und somit das Gießwasser zu entkalken. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte Ionenaustauscher-Filter, der durch den Austausch von Calcium- und Magnesium-Ionen (die das Wasser hart machen) gegen Natrium-Ionen das Wasser enthärtet. Ein anderer Filtertyp ist der sogenannte Umkehrosmosefilter, der durch einen semi-permeablen Membranfilter das Wasser von Mineralien und anderen Schadstoffen befreit.

Der Prozess des Filterns

Der Prozess des Entkalkens mittels Filter ist relativ einfach. Das kalkhaltige Wasser wird in den Filter gefüllt und durch die Membran gepresst. Dabei werden die Kalkpartikel aus dem Wasser entfernt und das gefilterte Wasser wird anschließend aufgefangen. Die Kosten für solche Filter können variieren, je nach Typ und Größe des Filters. Es gibt jedoch auch günstige Optionen auf dem Markt.

Vor dem Kauf eines Filters sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Art von Kalk im Wasser vorhanden ist. Es gibt nämlich verschiedene Arten von Kalkablagerungen, die unterschiedliche Methoden zur Entfernung erfordern. Zudem sollte man die Größe des Filters und die Durchflussrate berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Filter für die Bedürfnisse des Gartens und der Pflanzen ausreichend dimensioniert ist. Die meisten Filter sind einfach zu installieren und erfordern keine speziellen Vorkenntnisse oder Werkzeuge.

Wasser pH-Wert senken

Wer Brunnenwasser nutzt, weiß oft um dessen hohe Wasserhärte und alkalischen pH-Wert. Um die Wasserqualität zu verbessern, gibt es verschiedene Methoden, um das Wasser zu enthärten und den pH-Wert zu senken. Neugierig? Dann bleibe Sie dran:

Mit Essig den pH-Wert senken

Essig ist eine Möglichkeit, um den pH-Wert von Gießwasser zu senken und damit für Pflanzen besser geeignet zu machen. Als Hausmittel eignet es sich insbesondere für kleinere Mengen Gießwasser, da größere Mengen von Essig den Boden übersäuern können und nicht umweltfreundlich sind.

Eine typische Menge an Essig für die pH-Wert-Senkung beträgt etwa 1 Teelöffel Essig auf 5 Liter Wasser.

Allerdings sollte man beachten, dass Essig eine aggressive Säure ist und daher nicht für alle Pflanzen geeignet ist. Es ist auch wichtig, den pH-Wert des Wassers nach Zugabe von Essig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er im optimalen Bereich für die jeweiligen Pflanzen liegt.

Hinweis: Keine Lust auf Essig? Es gibt auch andere Hausmittel, um den pH-Wert von Wasser zu senken, wie zum Beispiel Torf oder Zitronensäure.

pH-Wert mit Tannennadeln senken

Sie hören richtig. Tannennadeln können tatsächlich verwendet werden, um den pH-Wert von hartem Wasser zu senken. Dazu benötigt man eine größere Menge an Tannennadeln, welche in einen Behälter mit Wasser gegeben werden.

Die Nadeln setzen dabei Gerbstoffe frei, welche den pH-Wert senken können. Allerdings sollte man beachten, dass diese Methode nur für kleinere Wassermengen geeignet ist und nicht so effektiv wie andere Entkalkungsmethoden sein kann.

Tannennadeln können beispielsweise im Wald gesammelt werden. Ob diese Methode sinnvoll ist und gewünschte Ergebnisse bringt, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Pflanzenarten ab.

Produktion in Deutschland Produktion in Deutschland
Einzigartige Filtertechnik Einzigartige Filtertechnik
Nachhaltige Produkte Nachhaltige Produkte
Wartungsarm und sehr langlebig Wartungsarm und sehr langlebig
Professionelle Beratung Professionelle Beratung
Allgemein

WISY AG
Filtertechnik, Haustechnik &
Regenwassernutzung

Oberdorfstraße 26
63699 Kefenrod-Hitzkirchen
Deutschland

Zur Startseite gehen
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand- & Zahlungsarten
  • Widerrufsrecht
Service & Hilfe
  • Magazin
  • Referenzen
  • FAQ´S
  • About us
  • Kontaktformular
Wisy Highlights
  • Filtern & Lagern
  • Entnehmen & Pumpen
  • Systeme trennen
  • Zubehör
Beliebte Magazin Beiträge
  • Brauchwasser: Definition und Nutzen
  • Gießwasser entkalken: Wir erklären wie!
  • Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser
  • Regentonne frostsicher machen
  • Regenwasser versickern lassen oder doch nutzen?
  • Wie Sie mit Regenwasser Ihren Co₂-Fußabdruck reduzieren
  • Sportplätze bewässern mit Hilfe von Regenwasser
Zahlungs- und Versandarten
PayPal
Vorkasse
Paketversand
Palettenlieferung durch Spedition
Auslieferung durch WISY AG
Abholung in Hitzkirchen, Deutschland
© 2023 KATANA. Theme by Atloss

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
PayPal-Zahlungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Verlegern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie die Besucher auf den Webseiten verfolgen.

Google Ads:
Werbung Targeting

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Analytics:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Google Tag Manager:
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Google Analytics
YouTube-Video
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.
Anfrage erfolgreich abgeschickt
Anfrage konnte nicht abgeschickt werden da ein Problem aufgetreten ist. Bitte versuchen Sie es erneut.