Zum Hauptinhalt springen
Logo

Bester Fallrohrfilter
für Regenwasser in Ihrer Regenwasseranlage

Noch bevor das Wasser die Regentonne oder die Zisterne erreicht, wird es im Fallrohrfilter von Laub und Schmutz befreit. Dafür wird der Regenfilter direkt ins Fallrohr eingesetzt und wird zum Vorfilter für Zisterne oder Regentonne.

Jetzt mehr erfahren

Im Folgenden finden Sie unsere Fallrohrfilter:

Tipp
Filtersammler FS
Varianten ab 199,92 €*
427,21 €*
Tipp
Filtersammler FS
Varianten ab 199,92 €*
271,32 €*
Regensammler RS
99,90 €*
Regensammler RS
99,90 €*
Regensammler RS
99,90 €*

Funktion und Vorteile
eines guten Fallrohrfilters

Fallrohrfilter von WISY sind mehr als ein Sieb im Fallrohr oder ein einfacher Dachrinnen-Filter. Sie sammeln sauberes Regenwasser und spülen ungewünschte Partikel direkt fort.

Sauberes Wasser
fließt zur Seite...

Regenwasser fällt nicht mittig im Fallrohr nach unten, sondern fließt an dessen Innenwänden herab. Ursache ist die Adhäsionskraft, wodurch sich Wassermoleküle an anderen Molekülen anhaftet.

Diese Eigenschaft unterstützen wir im Fallrohrfilter und lenken das Wasser weiter zur Seite und dann durch ein feines Edelstahl-Gewebe zum Regenspeicher.

...und Schmutz
fällt nach unten

Die Verschmutzungen fallen weiter nach unten und werden dort ausgeworfen oder direkt in den Kanal gespült. Ein Verstopfen des Fallrohrfilters ist ausgeschlossen, da sich der Innendurchmesser an keiner Stelle im Filter verengt. Für Schmutz verhält sich der Fallrohrfilter also einfach wie ein Stück Rohr.

Vorteile eines Fallrohrfilters
statt Regenklappe, Laubabscheider und Dachrinnen-Filter

Früher wurde zum Sammeln von Regenwasser oft eine einfache Regenklappe verwendet. Gelegentlich kamen Laubabscheider oder Dachrinnen-Filter zum Einsatz, um Schmutz aus dem Regenwasser zu entfernen. Ein Fallrohrfilter ist jedoch allen um Längen überlegen.

Warum ist ein
Fallrohrfilter wichtig?

Ohne Fallrohrfilter können Schmutzpartikel in den Regenspeicher gelangen. Dabei kann es sich z.B. um Blätter von Bäumen, Moos vom Dach oder tote Insekten handeln. Wasser, in dem organisches Material enthalten ist, lässt sich nicht lagern. Durch grobe Verschmutzungen kann aber auch der Zapfhahn verstopfen oder eine Pumpe beschädigt werden.

Vor all dem schützt sie ein Fallrohrfilter: er entfernt organische Stoffe aus dem Regenwasser, noch bevor sie in die Regentonne oder den Regenspeicher gelangen.

Eine Regenklappe
ist kein Filter

Die geöffnete Regenklappe leitet den gesamten Wasserstrom mit allen Verschmutzungen zur Seite um. Sie ist nicht in der Lage, das Regenwasser zu filtern und lässt es in den Behälter plätschern, bis er überläuft. So beinhaltet das gesammelte Wasser allen Schmutz, der vom Dach abgespült wurde. Bei vollem Behälter läuft das Wasser unkontrolliert über und setzt das Umfeld unter Wasser. Erst wenn die Regenklappe von Hand geschlossen wird, stoppt der Zufluss in den Wasserbehälter. Wird vergessen, die Regenklappe nach der Entnahme des Wassers wieder zu öffnen, bleibt der Behälter beim nächsten Regenschauer leer.

Auch wird die Regenklappe zumeist in Kombination mit offenen Auffangbehältern oder Regentonnen verwendet, die ganz eigene Nachteile und Risiken mit sich bringen. Zusätzlicher Schmutz, z.B. Laub fällt direkt in die Tonne, im Sommer schwimmen dort Mückenlarven und schlimmstenfalls stellen sie auch eine Gefahr für spielende Kinder dar. WISY empfiehlt deshalb, nur geschlossene Regentonnen zu verwenden.

Ein Laubabscheider
scheidet nicht nur Laub ab

Der Laubabscheider kann sehr grobe Verschmutzungen auslenken, aber leitet nach kurzer Zeit auch einen erheblichen Anteil des Wasserstromes aus, da Schmutz im Abscheider hängen bleibt und das Wasser nicht mehr vollständig in Richtung Behälter fließen kann. Sollte der angeschlossenen Behälter voll geworden sein, läuft es dann unkontrolliert über und setzt die Umgebung des Behälters unter Wasser.

Alternative Dachrinnen-Filter?

Als Dachrinnen-Filter kann man ein Sieb bezeichnen, das als Filter in die Dachrinne vor dem Fallrohr gelegt wird. Die Nachteile sind offenkundig: Wegen der oft nur groben Filterung würden viele Schmutzpartikel in den Regenspeicher gelangen und dort dann die Wasserqualität beeinträchtigen. Wird das Gewebe zu fein gewählt, verstopft Regenrinne mit Filter und läuft über. Darüber hinaus muss jeglicher Schmutz wie Laub und Blätter regelmäßig direkt auf dem Dach aus der Dachrinne entfernt werden, wofür meist erst eine Leiter aufgestellt werden muss.

WISY-Fallrohrfilter
damit die Regentonne nicht überläuft

Ist die Regentonne voll, wird das Wasser im korrekt installierten Fallrohrfilter nach unten umgeleitet, so dass die Tonne nicht überlaufen kann. Sowohl bei der Regenklappe als auch beim Laubabscheider würde eine volle Regentonne hingegen überlaufen, da es keine hydraulische Kopplung des Wasserstandes zwischen Regenspeicher und Fallrohr gibt.

Verstopftes Regenwasser-Fallrohr
im WISY-Filter clever ausgeschlossen

Der Durchmesser der Fallrohre wird vom Planer so festgelegt, dass Regen, der auf die Dachflächen fällt, immer abfließen kann. Wie die Fallrohre, muss auch der Regenwasserfilter ausreichend groß dimensioniert werden, um bei Starkregen nicht zum Hindernis zu werden.

Normkonform: keine Verengung
bedeutet kein Rückstau im Fallrohr

Die gültige Norm für Regenwassernutzungsanlagen definiert, dass es an keiner Stelle im Regenwasserfilter zu einer Verengung kommen darf, da sich hier sonst Blätter sammeln und ein Rückstau bilden kann. Diese Regel gilt auch für Fallrohrfilter. Alle WISY Filter erfüllen diese Forderung. Eine Verstopfung Ihres Fallrohres ist bei WISY Fallrohrfiltern konstruktionsbedingt ausgeschlossen.

Passender Durchmesser
für jedes Regenwasser-Fallrohr

Damit der Fallrohrfilter zu Ihrem Fallrohr passt, bietet WISY mehrere Varianten für unterschiedliche Rohrdurchmesser an. WISY Fallrohrfilter sind für alle gängigen Fallrohrdurchmesser von 50 mm bis 120 mm geeignet. Wie sie den Durchmesser ihres Fallrohres ermitteln, können Sie in unserem Beitrag Regenwasser-Fallrohr Durchmesser bestimmen nachlesen.

Leichter Einbau
leicht nachzurüsten

Auch in bestehenden Regenfallrohren lässt sich ein Fallrohrfilter leicht nachrüsten. Mit einer Metallsäge wird dem Fallrohr in passender Höhe ein Stück entnommen und durch den Fallrohrfilter ersetzt. Eine zusätzliche Reinigungsöffnung im Fallrohr ist nicht erforderlich.

Filtersammler FS + Regensammler RS
Fallrohrfilter für Haus und Garten

Filtersammler FS und Regensammler RS filtern das Regenwasser bereits im Fallrohr optimal für den Einsatz in Toilette und Waschmaschine, zum Saubermachen oder für die Gartenbewässerung.

Regenwasser für Haus und Garten Bis 200 m² Dachfläche Feine Filterung mit 0,28 mm Maschenweite Gehäuse aus Edelstahl, Kupfer oder UV-beständigem Kunststoff Extrem Wartungsarm Automatischer Schmutzverwurf

Regenfilter im Fallrohr
für jeden Einsatzzweck

Die Fallrohrfilter Filtersammler FS und Regensammler RS besitzen einen Filtereinsatz aus feinem Edelstahl-Gewebe mit einer Maschenweite von nur 0,28 mm. So werden Blätter, Moos und sonstige mitgeschwemmte Fracht zuverlässig separiert und nach unten in den Abfluss gespült. Das Regenwasser ist optimal gefiltert für den Einsatz in Haus und Garten.

Standrohr-Filtersammler
Fallrohrfilter im Standrohr

Der Standrohr-Filtersammler STFS ist Standrohr und Fallrohrfilter zugleich. Er filtert von oben heranströmendes Regenwasser, bevor es unter der Erdoberfläche, seitlich zur Zisterne geleitet wird.

Standrohr mit Regenwasserfilter Bis 200 m² Dachfläche Feine Filterung mit 0,28 mm Maschenweite Komplett aus Edelstahl Extrem Wartungsarm Automatischer Schmutzverwurf

Regenwasserfilter
integriert im Standrohr

Der komplett aus Edelstahl gefertigte Standrohr-Filtersammler STFS vereigt den Fallrohrfilter mit dem Standrohr. Der Regenwasserauslass zur Zisterne befindet sich unsichtbar im Erdreich und ist doch rückstausicher mit der Zisterne verbunden. Sein Filtereinsatz besteht aus feinem Edelstahl-Gewebe mit einer Maschenweite von nur 0,28 mm. Blätter, Moos und sonstige mitgeschwemmte Fracht wird zuverlässig separiert und in den Abfluss gespült.

Standrohrschelle
30,94 €*

Garten-Regensammler GRS + RainCatcher RC
Regenweiche für den Garten

Garten-Regensammler GRS und RainCatcher RC trennen das Regenwasser bereits im Fallrohr von Laub und Moos. Voraussetzung für die Lagerung in der Regentonne und die Bewässerung im Garten.

Regenweiche für den Garten Garten-Regensammler GRS mit optionalem Filtereinsatz Gehäuse aus Edelstahl oder UV-beständigem Kunststoff Extrem Wartungsarm Automatischer Schmutzverwurf

Regenwasser ohne Laub
in der Regentonne

Der Garten-Regensammler GRS kann als einfache Regenweiche oder als Fallrohrfilter für die Gartenbewässerung genutzt werden. Der optionale Edelstahl-Filtereinsatz besitzt einer Maschenweite von 0,44 mm.

Der RainCatcher RC für die Befüllung von Regentonne oder Regenfass kommt gänzlich ohne Filterung aus. Er setzt allein auf die Eigenschaft des Wassers an den Innenwänden des Fallrohres herunterzuzfließen, während Laub mittig nach unten fällt. Er ist in den Farben weiß, braun oder steingrau erhältlich.

Zubehör
und verwandte Produkte

Regentonnen-Anschlussschlauch 0,75 m
23,80 €*
Regentonnen Garten Set
Varianten ab 499,00 €*
624,75 €*
Tipp
Filtereinsatz - Gartenregensammler GRS
69,00 €*

Fazit
Zusammenfassung Fallrohrfilter von WISY

WISY-Fallrohrfilter bieten eine effektive und wartungsarme Lösung zur Regenwasserfiltration direkt am Fallrohr. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen sorgen sie für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität, minimieren Wartungsaufwand und verhindern zuverlässig das Überlaufen bei voller Regentonne.

wind-sonne

Fachkundige Beratung
für Fallrohrfilter und Ihre Regenwasseranlage

WISY bietet eine fachkundige Beratung für die Wahl des passenden Fallrohrfilters. Über das Kontaktformular können Interessenten direkt mit einem Experten in Verbindung treten und die geeignete Lösung für ihre Wasseranlagen finden.