- Inhaltsverzeichnis
- Was ist Brauchwasser?
- Einsatzbereiche von Brauchwasser
- FAQ's
Brauchwasser: Definition und Nutzen
Wasser ist die Grundlage des Lebens und der Erde. Nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Natur und die Umwelt ist Wasser sehr kostbar. Es bietet Pflanzen, Tieren und dem Lebensraum essenzielle Ressourcen zur Verfügung. Durch die tägliche Nutzung von Wasser im privaten Haushalt wird deutlich, wie wichtig fließendes Wasser ist. Die Definition von Brauchwasser ist einfach. Brauchwasser ist Nutz- und Betriebswasser und kommt sowohl als bei privaten, technischen, gewerblichen als auch bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten zum Einsatz. Doch Achtung! Brauchwasser ist keineswegs gleichzusetzten mit Trinkwasser.
Im Industriebereich sowie im Gewerbe wird das Brauchwasser aus hygienischen Gründen streng vom Trinkwasser abgegrenzt. Denn oftmals wird das Brauchwasser zur Weiterverarbeitung mit Zusatzstoffen in Verbindung gebracht. Im Hinblick auf den kommunalen Bereich ist eine Trennung von Brauchwasser und Trinkwasser nicht vorgesehen. Aus Kostensicht ist eine separate Brauchwasserversorgung auf jeden Fall im privaten Haushalt sinnvoll, um Kosten langfristig einsparen zu können.
Was ist Brauchwasser
Brauchwasser wie das Wort schon sagt, ist Wasser welches im Haushalt oder in Firmengebäuden als Nutzwasser verwendet wird. Es dient nicht als Trinkwasser, sondern eignet sich viel mehr für die Toilettenspülung oder zur Bewässerung des eigenen Gartens. Auch wenn das Brauchwasser kein Trinkwasser ist, muss dieses Wasser bestimme Anforderungen hinsichtlich Hygiene Vorschriften erfüllen. So sollte es beispielsweise frei von Kalk und Salzen sein.
Wird Brauchwasser für technische Prozesse eingesetzt, ist es wichtig, dass das Brauchwasser vor jedem Prozessbeginn entsprechend für die Maschine und den Vorgang aufbereitet wird. In der Landwirtschaft dient Brauchwasser oftmals der Bewässerung von Feldern.
Da Brauchwasser nicht mit den vorgeschrieben Trinkwasserqualitäten mithalten kann, ist das Nutzwasser demnach nicht als Trinkwasser freigegeben. Laut der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) gilt Wasser zum menschlichen Verzehr (Trinkwasser) sofern es für den menschlichen Körper keine Gefahr darstellt.
Die Gewinnung zusammengefasst
Das Nutzwasser lässt sich auf verschiedenste Wege gewinnen. In den gängigsten Fällen handelt es sich jedoch um Niederschlagswasser oder um das Grundwasser. Das Niederschlagswasser bzw. Regenwasser für den privaten Haushalt wird auf unterschiedlichste Arten aufgefangen und gesammelt. Eine Variante, um das Regenwasser zu sammeln stellen die klassische Regentonne dar. Statt einem Regenfass im Garten dienen auch unterirdische Zisternen optimal, um das Wasser gerecht aufzufangen. Das Grundwasser lässt sich wiederrum mit Pumpen zapfen. Das somit gewonnene Brauchwasser lässt sich nun hervorragend für die private Gartenbewässerung weiterverwenden.
Die Gewinnung von Brauchwasser im industriellen und gewerblichen Bereich stammt meist aus bereits aufbereitetem Abwasser. Dieses Abwasser nennt man auch Grauwasser und ist nur geringfügig verschmutzt und frei von Fäkalien. Die Entsorgung von verwendetem Brauchwasser wird, wie jede Art von Wasser durch die Kanalisation entsorgt.
Einsatzbereiche von Brauchwasser
Vielleicht haben Sie es bereits in den Zeilen dazwischen lesen können und wissen nun schon für was das Brauchwasser eingesetzt werden kann. Hier möchten wir Ihnen nochmals einen Gesamtüberblick geben und aufzeigen, welche Einsatzgebiete in Frage kommen können:
Brauchwasser im Haushalt
Das Brauchwasser ist für verschiedene Bereiche optimal einsetzbar und kann Ihnen in einigen Haushaltsarbeiten Kosten einsparen. Wir empfehlen Ihnen das Brauchwasser im Haushalt für folgende Zwecke einzusetzen:
- Toilettenspülung: Das Spülen von Toiletten mit Brauchwasser ist eine Möglichkeit, den Wasserverbrauch zu reduzieren, da dies einen großen Teil des Wasserverbrauchs im Haushalt ausmacht.
- Waschmaschine: für die Nutzung von sauberer Wäsche
- Putzarbeiten: Brauchwasser kann für das Putzen des Hauses, Fenster und Böden verwendet werden.
Brauchwasser für den Garten
Nicht nur im Haushalt, sondern auch im Außenbereich wie dem Garten stellt Brauchwasser eine kostbarste Ressource dar. Nutzen Sie Ihr gesammeltes Regenwasser als Brauchwasser und bewässern Sie so problemlos und kostengünstig Ihre Grünflächen und Pflanzen. Übrigens, Nutzwasser auf Reserve stellt sich besonders an heißen Sommertagen als Goldwert dar.
- Bewässerung von Pflanzen: Brauchwasser kann zum Bewässern von Pflanzen verwendet werden, da es oft reich an Nährstoffen ist und kein Trinkwasser verschwendet wird.
- Grundstücksreinigung: Brauchwasser kann für die Reinigung von Gehwegen, Autos und anderen Gegenständen verwendet werden.

FAQ's
Generell sollte Brauchwasser nicht als Trinkwasser verwendet werden, es sei denn, es wurde zuvor einer angemessenen Behandlung und Reinigung unterzogen, um seine Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Das von uns als Brauchwasser bezeichnete Wasser kann von unterschiedlicher Qualität sein, abhängig von der Quelle und der Verwendung. Regenwasser oder das Wasser aus Dusche und Waschmaschine kann beispielsweise Verunreinigungen oder Schadstoffe enthalten, die es für den menschlichen Verzehr ungeeignet machen.
Es ist wichtig, dass das Brauchwasser nur für geeignete Zwecke verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass es für jeden bestimmten Zweck geeignet und sicher ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Brauchwasser für einen bestimmten Zweck geeignet ist, sollten Sie besser auf Trinkwasser zurückgreifen.
Ja, es ist möglich, Brauchwasser aufzubereiten und zu Trinkwasserqualität zu bringen. Es gibt verschiedene Technologien und Verfahren, die zur Aufbereitung von Brauchwasser eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Membranfiltration, Umkehrosmose, Ozonbehandlung, UV-Bestrahlung und chemische Behandlungen.
Die genaue Art und der Umfang der Aufbereitung hängen von der Qualität des Ausgangswassers und den Anforderungen des Endnutzers ab. Die Aufbereitung von Brauchwasser zu Trinkwasserqualität ist jedoch in der Regel aufwändiger und teurer als die Aufbereitung von Oberflächenwasser oder Grundwasser, da das Ausgangswasser oft höhere Konzentrationen von Verunreinigungen enthält.
Die Kosten für Brauchwasser können je nach Region und Anbieter sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Brauchwassers, der Menge des benötigten Wassers, der Infrastruktur und den Betriebskosten für die Wasseraufbereitung.
Wenn es um die Nutzung von Regenwasser oder aufbereitetem Abwasser für die Bewässerung von Pflanzen oder die Toilettenspülung geht, sind die Kosten oft niedriger als für Trinkwasser, da keine aufwändige Aufbereitung erforderlich ist. In einigen Fällen können diese Alternativen sogar kostenlos sein, wenn das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück gesammelt wird oder wenn es lokale Initiativen gibt, die den Einsatz von Brauchwasser fördern.
Für die Nutzung von aufbereitetem Abwasser als Brauchwasser gibt es oft zusätzliche Kosten, da die Aufbereitung und Verteilung des Wassers in der Regel aufwändiger ist als bei Regenwasser. Diese Kosten können je nach Region und Anbieter unterschiedlich sein und sollten bei Bedarf bei den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen erfragt werden.
Brauchwasser und Trinkwasser sind beide Arten von Wasser, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung, Qualität und Verwendung.
Trinkwasser ist für den menschlichen Verzehr geeignet und muss daher bestimmte Anforderungen erfüllen, die von der Trinkwasserverordnung festgelegt sind. Beispielsweise muss Trinkwasser frei von Krankheitserregern, chemischen Verunreinigungen und anderen potenziell schädlichen Substanzen sein. Es wird von den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt, die sicherstellen, dass es den erforderlichen Qualitätsstandards entspricht.
Brauchwasser hingegen bezieht sich auf Wasser, das nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt ist und für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, wie zum Beispiel für die Bewässerung von Pflanzen oder für die Toilettenspülung. Brauchwasser kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie Regenwasser, Grauwasser oder aufbereitetem Abwasser.