+49 6054 - 91210 | info@wisy.de
Schneller Versand
Kompetente Beratung
About us FAQ's Ratgeber Referenzen Kontakt
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
Beliebte Kategorien
Regenwasser sammeln
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser Schützen
Trinkwasser Schützen
Industrie-Filtration
Industrie-Filtration
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser schützen
Industrie-Filtration
Ratgeber
Regenwasser fördern Regenwasser fördern
Regenwasserwerke
Regenwasserpumpen
Schaltautomaten
Schwimmerschalter
Ansaugfilter
Retentionsdrosseln
Regenwasser Filter Regenwasser Filter
Fallrohrfilter
Zisternenfilter
Wirbel-Feinfilter
Filterzubehör
Zisternen & Komplett-Sets Zisternen & Komplett-Sets
Zisternen-Sets
Regentonnen-Sets
Zisternen Zubehör Zisternen Zubehör
Beruhigte Zuläufe
Zisternenüberläufe
Nachspeisung
Füllstandsanzeige
Wanddurchführungen
Zisternen-Deckel
Schläuche
weiteres Zubehör
Tonnen Tonnen
mit Deckel
Anschluss-Sets
Schläuche & Zubehör
Regensammler
Ersatzteile Ersatzteile
für Regenwasserfilter
für Schaltautomaten
für Pumpen
Regenwasser in 4 Stufen reinigen
Regenwasser richtig filtern
Infos rund um Regenwasseranlagen
Aufbau der Regenwasseranlage
Regenwasser richtig aufbereiten
Auswahl des Regenwasserfilters
Die Zisterne im Überblick
Einsatzbereiche von Regenwasser
Haus und Garten
Gärtnereien
Sportanlagen
Pferde- und Viehzucht
Gewerbe & Industrie
Gewusst wie: Tipps und Tricks
Fallrohrdurchmesser ermitteln
Regentonne frostsicher machen
Tauchpumpe entlüften
FAQ's: Häufig gestellte Fragen
Wie viel Regen sammeln WISY-Filter?
Was ist die richtige Filtergröße für mein Dach?
Ist Regenwasser gesundheitlich unbedenklich?
Weitere FAQ's
Mit Regenwasser Co₂-Fußabdruck reduzieren
Der Aufbau einer Regenwasseranlage
WISY PRODUKTKATALOG
Filtertechnik | Haustechnik | Regenwassernutzung
Brauchwasser: Definition und Nutzen Zurück
  • Regenwasser sammeln
  • Regenwasser-Großanlagen
  • Trinkwasser schützen
  • Industrie-Filtration
  • Ratgeber
DE
  1. Ratgeber
  2. Brauchwasser: Definition und Nutzen
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Was ist Brauchwasser?
  3. Einsatzbereiche von Brauchwasser
  4. FAQ's

Brauchwasser: Definition und Nutzen

Adrian Maurer · Zuletzt aktualisiert: 01.06.2023
Wissenswert · 8 Min. Lesedauer

Wasser ist die Grundlage des Lebens und der Erde. Nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Natur und die Umwelt ist Wasser sehr kostbar. Es bietet Pflanzen, Tieren und dem Lebensraum essenzielle Ressourcen zur Verfügung. Durch die tägliche Nutzung von Wasser im privaten Haushalt wird deutlich, wie wichtig fließendes Wasser ist. Die Definition von Brauchwasser ist einfach. Brauchwasser ist Nutz- und Betriebswasser und kommt sowohl als bei privaten, technischen, gewerblichen als auch bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten zum Einsatz. Doch Achtung! Brauchwasser ist keineswegs gleichzusetzten mit Trinkwasser.

Regenwasser als Brauchwasser
Adrian Maurer
Produktexperte und Content Autor bei WISY AG
Beitrag teilen!

Im Industriebereich sowie im Gewerbe wird das Brauchwasser aus hygienischen Gründen streng vom Trinkwasser abgegrenzt. Denn oftmals wird das Brauchwasser zur Weiterverarbeitung mit Zusatzstoffen in Verbindung gebracht. Im Hinblick auf den kommunalen Bereich ist eine Trennung von Brauchwasser und Trinkwasser nicht vorgesehen. Aus Kostensicht ist eine separate Brauchwasserversorgung auf jeden Fall im privaten Haushalt sinnvoll, um Kosten langfristig einsparen zu können.

Was ist Brauchwasser

Brauchwasser wie das Wort schon sagt, ist Wasser welches im Haushalt oder in Firmengebäuden als Nutzwasser verwendet wird. Es dient nicht als Trinkwasser, sondern eignet sich viel mehr für die Toilettenspülung oder zur Bewässerung des eigenen Gartens. Auch wenn das Brauchwasser kein Trinkwasser ist, muss dieses Wasser bestimme Anforderungen hinsichtlich Hygiene Vorschriften erfüllen. So sollte es beispielsweise frei von Kalk und Salzen sein.

Wird Brauchwasser für technische Prozesse eingesetzt, ist es wichtig, dass das Brauchwasser vor jedem Prozessbeginn entsprechend für die Maschine und den Vorgang aufbereitet wird. In der Landwirtschaft dient Brauchwasser oftmals der Bewässerung von Feldern.

Da Brauchwasser nicht mit den vorgeschrieben Trinkwasserqualitäten mithalten kann, ist das Nutzwasser demnach nicht als Trinkwasser freigegeben. Laut der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) gilt Wasser zum menschlichen Verzehr (Trinkwasser) sofern es für den menschlichen Körper keine Gefahr darstellt.

Die Gewinnung zusammengefasst

Das Nutzwasser lässt sich auf verschiedenste Wege gewinnen. In den gängigsten Fällen handelt es sich jedoch um Niederschlagswasser oder um das Grundwasser. Das Niederschlagswasser bzw. Regenwasser für den privaten Haushalt wird auf unterschiedlichste Arten aufgefangen und gesammelt. Eine Variante, um das Regenwasser zu sammeln stellen die klassische Regentonne dar. Statt einem Regenfass im Garten dienen auch unterirdische Zisternen optimal, um das Wasser gerecht aufzufangen. Das Grundwasser lässt sich wiederrum mit Pumpen zapfen. Das somit gewonnene Brauchwasser lässt sich nun hervorragend für die private Gartenbewässerung weiterverwenden.

Die Gewinnung von Brauchwasser im industriellen und gewerblichen Bereich stammt meist aus bereits aufbereitetem Abwasser. Dieses Abwasser nennt man auch Grauwasser und ist nur geringfügig verschmutzt und frei von Fäkalien. Die Entsorgung von verwendetem Brauchwasser wird, wie jede Art von Wasser durch die Kanalisation entsorgt.

Interessant: Ihnen gefällt unser Beitrag? Dann könnte Sie das Thema zu Niederschlagswassergebühren mit Sicherheit auch gefallen.

Einsatzbereiche von Brauchwasser

Vielleicht haben Sie es bereits in den Zeilen dazwischen lesen können und wissen nun schon für was das Brauchwasser eingesetzt werden kann. Hier möchten wir Ihnen nochmals einen Gesamtüberblick geben und aufzeigen, welche Einsatzgebiete in Frage kommen können:

Brauchwasser im Haushalt

Das Brauchwasser ist für verschiedene Bereiche optimal einsetzbar und kann Ihnen in einigen Haushaltsarbeiten Kosten einsparen. Wir empfehlen Ihnen das Brauchwasser im Haushalt für folgende Zwecke einzusetzen:

  • Toilettenspülung: Das Spülen von Toiletten mit Brauchwasser ist eine Möglichkeit, den Wasserverbrauch zu reduzieren, da dies einen großen Teil des Wasserverbrauchs im Haushalt ausmacht.
  • Waschmaschine: für die Nutzung von sauberer Wäsche
  • Putzarbeiten: Brauchwasser kann für das Putzen des Hauses, Fenster und Böden verwendet werden.

Brauchwasser für den Garten

Nicht nur im Haushalt, sondern auch im Außenbereich wie dem Garten stellt Brauchwasser eine kostbarste Ressource dar. Nutzen Sie Ihr gesammeltes Regenwasser als Brauchwasser und bewässern Sie so problemlos und kostengünstig Ihre Grünflächen und Pflanzen. Übrigens, Nutzwasser auf Reserve stellt sich besonders an heißen Sommertagen als Goldwert dar.

  • Bewässerung von Pflanzen: Brauchwasser kann zum Bewässern von Pflanzen verwendet werden, da es oft reich an Nährstoffen ist und kein Trinkwasser verschwendet wird.
  • Grundstücksreinigung: Brauchwasser kann für die Reinigung von Gehwegen, Autos und anderen Gegenständen verwendet werden.
Hinweis: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Arten von Brauchwasser für jeden Zweck geeignet sind. Zum Beispiel ist das Wasser aus der Waschmaschine oder der Dusche nicht geeignet, um daraus Tee oder Kaffee zu kochen oder als Trinkwasser zu verwenden. Es ist daher ratsam, die Verwendung von Brauchwasser sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass es für den beabsichtigten Zweck geeignet und sicher ist.
Brauchwasserversorgung im Garten

FAQ's

Kann man Brauchwasser trinken?

Generell sollte Brauchwasser nicht als Trinkwasser verwendet werden, es sei denn, es wurde zuvor einer angemessenen Behandlung und Reinigung unterzogen, um seine Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Das von uns als Brauchwasser bezeichnete Wasser kann von unterschiedlicher Qualität sein, abhängig von der Quelle und der Verwendung. Regenwasser oder das Wasser aus Dusche und Waschmaschine kann beispielsweise Verunreinigungen oder Schadstoffe enthalten, die es für den menschlichen Verzehr ungeeignet machen.

Es ist wichtig, dass das Brauchwasser nur für geeignete Zwecke verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass es für jeden bestimmten Zweck geeignet und sicher ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Brauchwasser für einen bestimmten Zweck geeignet ist, sollten Sie besser auf Trinkwasser zurückgreifen.

Kann man Brauchwasser zu Trinkwasser aufbereiten?

Ja, es ist möglich, Brauchwasser aufzubereiten und zu Trinkwasserqualität zu bringen. Es gibt verschiedene Technologien und Verfahren, die zur Aufbereitung von Brauchwasser eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Membranfiltration, Umkehrosmose, Ozonbehandlung, UV-Bestrahlung und chemische Behandlungen.

Die genaue Art und der Umfang der Aufbereitung hängen von der Qualität des Ausgangswassers und den Anforderungen des Endnutzers ab. Die Aufbereitung von Brauchwasser zu Trinkwasserqualität ist jedoch in der Regel aufwändiger und teurer als die Aufbereitung von Oberflächenwasser oder Grundwasser, da das Ausgangswasser oft höhere Konzentrationen von Verunreinigungen enthält.

Was kostet Brauchwasser?

Die Kosten für Brauchwasser können je nach Region und Anbieter sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Brauchwassers, der Menge des benötigten Wassers, der Infrastruktur und den Betriebskosten für die Wasseraufbereitung.

Wenn es um die Nutzung von Regenwasser oder aufbereitetem Abwasser für die Bewässerung von Pflanzen oder die Toilettenspülung geht, sind die Kosten oft niedriger als für Trinkwasser, da keine aufwändige Aufbereitung erforderlich ist. In einigen Fällen können diese Alternativen sogar kostenlos sein, wenn das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück gesammelt wird oder wenn es lokale Initiativen gibt, die den Einsatz von Brauchwasser fördern.

Für die Nutzung von aufbereitetem Abwasser als Brauchwasser gibt es oft zusätzliche Kosten, da die Aufbereitung und Verteilung des Wassers in der Regel aufwändiger ist als bei Regenwasser. Diese Kosten können je nach Region und Anbieter unterschiedlich sein und sollten bei Bedarf bei den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen erfragt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Brauchwasser und Trinkwasser?

Brauchwasser und Trinkwasser sind beide Arten von Wasser, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung, Qualität und Verwendung.

Trinkwasser ist für den menschlichen Verzehr geeignet und muss daher bestimmte Anforderungen erfüllen, die von der Trinkwasserverordnung festgelegt sind. Beispielsweise muss Trinkwasser frei von Krankheitserregern, chemischen Verunreinigungen und anderen potenziell schädlichen Substanzen sein. Es wird von den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt, die sicherstellen, dass es den erforderlichen Qualitätsstandards entspricht.

Brauchwasser hingegen bezieht sich auf Wasser, das nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt ist und für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, wie zum Beispiel für die Bewässerung von Pflanzen oder für die Toilettenspülung. Brauchwasser kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie Regenwasser, Grauwasser oder aufbereitetem Abwasser.

Produktion in Deutschland Produktion in Deutschland
Einzigartige Filtertechnik Einzigartige Filtertechnik
Nachhaltige Produkte Nachhaltige Produkte
Wartungsarm und sehr langlebig Wartungsarm und sehr langlebig
Professionelle Beratung Professionelle Beratung
Allgemein

WISY AG
Filtertechnik, Haustechnik &
Regenwassernutzung

Oberdorfstraße 26
63699 Kefenrod-Hitzkirchen
Deutschland

Zur Startseite gehen
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand- & Zahlungsarten
  • Widerrufsrecht
Service & Hilfe
  • Magazin
  • Referenzen
  • FAQ´S
  • About us
  • Kontaktformular
Wisy Highlights
  • Filtern & Lagern
  • Entnehmen & Pumpen
  • Systeme trennen
  • Zubehör
Beliebte Magazin Beiträge
  • Brauchwasser: Definition und Nutzen
  • Gießwasser entkalken: Wir erklären wie!
  • Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser
  • Regentonne frostsicher machen
  • Regenwasser versickern lassen oder doch nutzen?
  • Wie Sie mit Regenwasser Ihren Co₂-Fußabdruck reduzieren
  • Sportplätze bewässern mit Hilfe von Regenwasser
Zahlungs- und Versandarten
PayPal
Vorkasse
Paketversand
Palettenlieferung durch Spedition
Auslieferung durch WISY AG
Abholung in Hitzkirchen, Deutschland
© 2023 KATANA. Theme by Atloss

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
PayPal-Zahlungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Verlegern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie die Besucher auf den Webseiten verfolgen.

Google Ads:
Werbung Targeting

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Analytics:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Google Tag Manager:
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Google Analytics
YouTube-Video
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.
Anfrage erfolgreich abgeschickt
Anfrage konnte nicht abgeschickt werden da ein Problem aufgetreten ist. Bitte versuchen Sie es erneut.