Warum sollte eine Regentonne überhaupt gereinigt werden?
Regenwasser ist ideal für die Gartenbewässerung, da es kalkfrei und besonders pflanzenfreundlich ist. Damit das gesammelte Wasser in der Regenwassertonne sauber bleibt, kann eine regelmäßige Reinigung notwendig sinnvoll sein. So lässt sich das Wasser in der Regentonne frisch halten und eine hohe Qualität sichern. Zudem verlängert die Reinigung die Lebensdauer der Tonne und sorgt dafür, dass Sie langfristig von effizienter Regenwassernutzung profitieren.
Der richtige Reinigungszeitpunkt
Eine gründliche Reinigung der Regentonne empfiehlt sich vor allem im späten Herbst oder kurz vor dem Wintereinbruch. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tonne meist ein letztes Mal geleert, bevor sie in die Winterpause geht. So verhindern Sie, dass sich Schmutz und Ablagerungen über die kalten Monate festsetzen. Besonders wichtig ist es, Frost zu vermeiden, da ein gefrorener Regenwassertank platzen könnte. Die Regentonne sollte im Winter daher vollständig entleert und trocken gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.
Eine zweite Reinigung im Frühling kann sinnvoll sein, um Staub oder Rückstände aus der Lagerzeit zu entfernen. Eine offene Regentonne kann im Sommer nochmals zusätzlich gereinigt werden, wenn viel Wasser entnommen wurde und kein Regen zu erwarten ist. Diese regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass das ganze Jahr über eine hohe Wasserqualität erhalten bleibt, insbesondere sollte keine Filterung des Regenwassers erfolgen.
Das wird für die Reinigung benötigt
Damit das Regenwasser sauber ist und langfristig genutzt werden kann, ist eine sorgfältige Reinigung entscheidend. Um den Behälter gründlich zu reinigen, benötigen Sie einige grundlegende Hilfsmittel. Gummihandschuhe schützen Ihre Hände vor Schmutz und Reinigungsmitteln, während ein Eimer ideal zum Anmischen der Reinigungslösung ist. Eine weiche Bürste oder ein Schrubber mit Stiel hilft, die Innenwände gründlich von Ablagerungen zu befreien. Verwenden Sie je nach Verschmutzungsgrad mildes Spülmittel, Haushaltsessig oder Sauerstoffbleiche. Sollte das Regenwasser umgekippt sein und bei hartnäckigen Gerüchen kann zusätzlich 3-prozentiges Wasserstoffperoxid eingesetzt werden, das eine umweltfreundliche Desinfektion ermöglicht.
Um das Regenfass reinigen zu können, ist außerdem ein Gartenschlauch oder ein Eimer mit klarem Wasser hilfreich, um Rückstände vollständig auszuspülen. Mit einem Schöpfer oder einem feinen Küchensieb entfernen Sie Laub, Schlamm und groben Schmutz aus der Tonne. Schraubendreher oder Zange dienen zum Lösen von Hähnen oder Zubehörteilen, während Lappen und Schwämme Deckel, Siebe und Dichtungen gründlich reinigen. Anschließend empfiehlt es sich, die Dichtungen mit Silikonfett zu pflegen und die Tonne mit einem Trockentuch oder an einem sonnigen Standort vollständig austrocknen zu lassen. So bleibt Ihre Regenwassernutzung hygienisch, effizient und langlebig.
Die Tonne Schritt-für-Schritt reinigen
Wer seine Regentonne sauber machen möchte, sollte systematisch vorgehen, um eine gründliche und hygienische Reinigung zu gewährleisten. Mit der richtigen Vorgehensweise lässt sich nicht nur der Regenwassertank reinigen, sondern auch die Bildung von Schmutz, Ablagerungen und Algen langfristig vermeiden. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Ihre Tonne effizient und materialschonend pflegen, damit das Regenwasser optimal genutzt werden kann.
- Zulauf stoppen und entleeren: Klemmen Sie das Fallrohr ab, beziehungsweise setzen Sie den Blindeinsatz in den Fallrohrfilter ein. Öffnen Sie den Hahn und lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. Entfernen Sie den Rest mit einem Schöpfer oder Sieb und nehmen Sie groben Schmutz, Laub und Sediment heraus.
- Zubehör abnehmen: Entfernen Sie Deckel, Siebe, Filterkörbe, Schlauchanschlüsse und den Hahn, falls möglich. Legen Sie alle Dichtungen separat beiseite.
- Vorwäsche: Spülen Sie die Innenwände mit dem Gartenschlauch aus. Dadurch lösen sich bereits viele Ablagerungen und Sie können erste Algen im Wassertank entfernen.
- Reiniger anrühren: Bereiten Sie eine pflanzenfreundliche Reinigungslösung vor. Für leichte Verschmutzungen genügt warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder einem Mischverhältnis von einem Teil Essig zu vier Teilen Wasser. Bei stärkerem Befall empfiehlt sich Sauerstoffbleiche gemäß Herstellerangabe. Verwenden Sie keine chlorhaltigen Reiniger und mischen Sie Essig nie mit Chlorbleiche.
- Innenraum schrubben: Geben Sie die Reinigungslösung in die Tonne und bearbeiten Sie Wände sowie Boden mit einer Bürste. Lassen Sie die Lösung 10 bis 15 Minuten einwirken und schrubben Sie anschließend erneut gründlich.
- Gründlich spülen: Spülen Sie die Tonne mehrmals mit klarem Wasser aus, bis keine Rückstände oder Schaumreste mehr sichtbar sind.
- Zubehör reinigen: Weichen Sie Siebe, Filter und den Hahn in der Reinigungslösung ein, bürsten Sie sie sauber und spülen Sie alles mit Wasser nach. Dichtungen reinigen Sie am besten nur mit klarem Wasser.
- Optional desinfizieren: Bei starkem Geruch oder wenn das Wasser umgekippt ist, können Sie die Innenflächen mit 3%-igem Wasserstoffperoxid (pur oder 1:1 mit Wasser verdünnt) behandeln. Nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit klar nachspülen und offen trocknen lassen. Sonnenlicht und frische Luft unterstützen die Keimreduktion.
- Check und Zusammenbau: Prüfen Sie die Tonne auf Risse und dichten Sie diese bei Bedarf später ab. Setzen Sie Dichtungen wieder ein, fetten Sie den Hahn leicht mit Silikonfett und montieren Sie alle Teile. Bringen Sie Deckel und Mückenschutz sicher an.
- Wieder in Betrieb nehmen: Öffnen Sie den Zulauf. Die erste Füllung nach der Reinigung kann zum Spülen von Wegen oder für Zierpflanzen genutzt werden, bevor Sie das Wasser wieder für Nutzpflanzen verwenden.
Der optimale Pflegezyklus
Damit Ihre Anlage dauerhaft zuverlässig funktioniert, ist eine regelmäßige Pflege der Regentonne entscheidend. Ein- bis Zweimal im Jahr, idealerweise im Herbst und bei Bedarf im Frühling, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, um Ablagerungen und Rückstände vollständig zu beseitigen. Bei der Gelegenheit sollte auch der Filtereinsatz eines Regenwasserfilters gereinigt werden. Für die WISY-Fallrohrfilter geht das besonders einfach: Der Edelstahl-Filtereinsatz wird entnommen und in der Spülmaschine gereinigt.
Eine weitere Maßnahme für den optimalen Pflegezyklus ist die richtige Lagerung. Die Tonne sollte möglichst dunkel und geschlossen stehen, da Licht das Algenwachstum fördert. Ein dicht schließender Deckel und ein Insektenschutzgitter am Zulauf schützen zusätzlich vor Mücken und anderen Insekten. Um Ablagerungen zu reduzieren, empfiehlt sich außerdem der Einsatz von Fallrohrfiltern oder Laubfängern.
Für die kalten Monate ist es wichtig, eine Regentonne aus Kunststoff zu leeren. So verhindern Sie Frostschäden und vermeiden, dass gefrierendes Wasser das Material beschädigt oder zum Platzen bringt. Lagern Sie die Tonne idealerweise trocken und geschützt, bis sie im Frühjahr wieder zum Einsatz kommt. Dafür können Sie die Regentonne umdrehen oder den Zufluss stoppen und die Ablauf öffnen, damit die Tonne auch im Innern trocknen kann. Wer diese Pflegeschritte konsequent beachtet, sichert eine lange Lebensdauer und eine dauerhaft hohe Qualität des gesammelten Regenwassers.
Algen- und Pilzbildung entfernen und effektiv vorbeugen
Algen und Pilze sind natürliche Bestandteile des Ökosystems und daher nicht grundsätzlich problematisch. Sie entstehen häufig durch direkte Sonneneinstrahlung oder wenn Blätter, Staub und andere organische Stoffe in die Tonne gelangen. Dennoch ist es sinnvoll, die Bildung dieser Organismen zu begrenzen, nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch, um das Material der Regentonne zu schonen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. In seltenen Fällen können sich gesundheitlich bedenkliche Arten, wie Blaualgen, bilden.
Leichter Algenbefall lässt sich meist mit einfachen Mitteln beseitigen. Nutzen Sie zur Reinigung klares Wasser sowie eine Bürste oder einen Schwamm. Bei stärkerer Verschmutzung können ein Hochdruckreiniger oder ein mildes, ökologisches Spülmittel helfen. Besonders wirkungsvoll ist es, Algen mit Hausmitteln zu entfernen, etwa Essig oder Zitronensäure. Sprühen Sie die Innenflächen der Tonne im Verhältnis 1:4 mit der Lösung ein, lassen Sie diese einwirken und reinigen Sie anschließend gründlich mit einer Bürste und klarem Wasser. So können Sie auch Rotalgen mit Hausmitteln entfernen, ohne das Material zu beschädigen oder chemische Rückstände zu hinterlassen.
Um Algenbildung dauerhaft zu verhindern, empfiehlt es sich, die Tonne an einem schattigen Ort aufzustellen und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Eine geschlossene Abdeckung oder ein Deckel reduziert zusätzlich den Lichteinfall und schützt vor Laub und Insekten. Auch spezielle Mittel aus dem Fachhandel oder Baumarkt können unterstützend wirken, sollten jedoch sparsam eingesetzt werden. Eine regelmäßige Reinigung ist jedoch die wirksamste und umweltfreundlichste Methode. Wer konsequent Hausmittel gegen Algen im Wassertank nutzt und den Behälter gepflegt hält, sichert langfristig sauberes Wasser und verlängert die Lebensdauer seiner Regenanlage.
Der richtige Umgang mit Insekten und Mückenlarven in der Regentonne
Stehendes Wasser bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung von Insekten und Mückenlarven in der Regentonne. Schon wenige Tage ohne Bewegung reichen aus, damit Mücken ihre Eier auf der Wasseroberfläche ablegen. Innerhalb von etwa drei Wochen schlüpfen daraus Larven, die sich später zu flugfähigen Insekten entwickeln. Um dies zu verhindern, hilft es, das Wasser regelmäßig zu entleeren oder umzuwälzen. Besonders effektiv ist ein dichter Deckel oder ein geschlossener Regenwasserbehälter, also Insekten weder eindringen noch sich vermehren können. Auf diese Weise bleibt die Wasserqualität hoch und der Pflegeaufwand gering.
Auch nach dem Schlüpfen können Mücken eine Zeit lang auf dem Wasser verweilen, da sie sich mithilfe der Oberflächenspannung halten. Wird diese Spannung reduziert, verlieren die Insekten ihren Halt und verschwinden aus der Tonne. Dafür eignet sich ein einfaches Hausmittel: Geben Sie wenige Tropfen Pflanzenöl oder einen Esslöffel biologisch abbaubares Spülmittel in das Wasser, diese Mittel verringern die Oberflächenspannung und verhindern, dass Mücken sich fortpflanzen. Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Regentonne sauber halten und gleichzeitig die Ausbreitung von Insekten auf natürliche Weise eindämmen.
So bleibt Ihre Regentonne dauerhaft sauber und funktional
Damit Ihre Anlage langfristig zuverlässig funktioniert, sollten Sie Ihre Regentonne mindestens ein- bis zweimal im Jahr reinigen, am besten im Frühjahr und Herbst. Verwenden Sie dafür umweltfreundliche Reinigungsmittel, um Pflanzen und Boden nicht zu belasten. Entfernen Sie regelmäßig Laub, Algen und Ablagerungen, damit keine Verstopfungen oder unangenehmen Gerüche entstehen. Achten Sie außerdem auf intakte Dichtungen und einen funktionierenden Hahn, um Undichtigkeiten frühzeitig zu vermeiden. Eine geschlossen aufgestellte Regentonne schützt das Wasser vor Schmutz, Insekten und Licht, wodurch das Algenwachstum deutlich reduziert wird. Platzieren Sie Ihr Regenfass möglichst im Schatten und lagern Sie es im Winter frostfrei, um Risse durch gefrierendes Wasser zu verhindern und die Lebensdauer Ihrer Regenwasseranlage zu verlängern.