Pumpentechnik
zur Förderung von Regenwasser
Hier finden Sie alle Komponenten, die benötigt werden, um gereinigtes Regenwasser zu den Verbraucherstellen zu befördern.
Regenwasserpumpen werden entweder direkt in der Zisterne als Unterwasser-Druckpumpen oder aber im Gebäude als selbstansaugende Pumpen installiert. Für automatischen Betrieb wird die Pumpe über den druckgesteuerten, energieeffizienten Schaltautomaten Zeta 02 mit nur 0,2 Watt Energiebedarf im Standby-Betrieb an- oder ausgeschaltet.
Alternativ lassen sich die Pumpen auch manuell durch Ein-oder Ausschalten der Stromzufuhr
schalten.
Das Regenwasser wird idealerweise über einen schwimmenden Ansaugfilter aus der Zisterne entnommen. Für einfache Anwendungen stehen aber auch direktansaugende Pumpen zur Verfügung.
Sollte einmal zu wenig Wasser in der Zisterne sein, erkennen Schwimmerschalter den aktuellen Wasserstand und sorgen für die bedarfsgerechte Nachspeisung mit Leitungswasser und gleichzeitig für den Trockenlaufschutz der Pumpe.
Jetzt mehr erfahren
Warum Pumpentechnik
bei der Regenwassernutzung?
Effiziente Pumpentechnik ist das Herzstück jeder modernen Regenwassernutzungsanlage. Sie sorgt dafür, dass das gesammelte Regenwasser zuverlässig dorthin gelangt, wo es gebraucht wird – ob zur Bewässerung des Gartens, zur Versorgung von Waschmaschine und WC oder für gewerbliche Anwendungen.
Die Pumpe übernimmt dabei die zentrale Aufgabe, das gespeicherte Wasser zu fördern und mit dem passenden Druck an die jeweiligen Entnahmestellen zu transportieren. Nur durch eine leistungsfähige und optimal abgestimmte Pumpentechnik lässt sich die gespeicherte Regenwassermenge effizient nutzen.
Unabhängig davon, ob es sich um eine einfache Gartenlösung oder eine umfangreiche Haus- und Gewerbeanlage handelt: Eine durchdachte Pumpentechnik gewährleistet nicht nur Komfort und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung bei – Tag für Tag.