Wie Sie mit Regenwasser Ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren

Energie sparen mit Regenwasser

Das Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz hat in vielen Ländern den Anspruch ohne weitere Aufbereitung als Trinkwasser für Menschen zu dienen.

Um für den Menschen in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stehen, wird es mit großem Aufwand aufbereitet, transportiert und gelagert. Neben den Kosten ist dafür auch viel Energie und ausreichend Rohwasser nötig.

Vergleich des Energiebedarfs für die Bereitstellung von Leitungswasser mit dem für Regenwasser (pro Kubikmeter)
Vergleich des Energiebedarfs für die Bereitstellung von Leitungswasser mit dem für Regenwasser (pro Kubikmeter)

Aufbereitung und Transport von Trinkwasser aus der Leitung sind aufwändig. Pro Kubikmeter werden etwa 0,6 kWh elektrische Energie benötigt (Towards efficient use of water resources in Europe, European Environment Agency, 2012).

Die Bereitstellung von Regenwasser aus der Zisterne benötigt für die gleiche Menge lediglich 0,15 kWh bis zu den Verbrauchsstellen (WISY AspriPlus 15/3, Leistungsaufnahme: 600 Watt, Fördermenge: 65 l/min).

Regenwasser nutzen und den CO₂-Ausstoß senken

Öffentliche Wasserversorger stellen in Deutschland jährlich etwa 4,6 Milliarden Kubikmeter Leitungswasser in Trinkwasserqualität für Haushalte und Kleingewerbe bereit (Statistisches Bundesamt, 2012).

Durch die konsequente Nutzung von vor Ort verfügbarem Regenwasser und die damit verbundene Energieeinsparung ließe sich der deutsche CO₂-Ausstoß um etwa eine halbe Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO₂) jährlich reduzieren.

Oder kurz gesagt:
Wenn Sie Regenwasser nutzen ist dies deutlich klimafreundlicher als die Verwendung von aufwendig aufbereitetem Leitungswasser.

Deutschlands Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß für ersetzbares Leitungswasser im Vergleich zur gleichen Menge Regenwasser
Deutschlands Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß für ersetzbares Leitungswasser im Vergleich zur gleichen Menge Regenwasser (basierend auf dem deutschen Strommix 2010: 546g CO₂ je kWh, gemäß "Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2012", S. 1, Umweltbundesamt)

Regenwasser nutzen und ökologischen Fußabdruck verringern

Regenwassernutzungsanlagen bieten das Potential Ihren öklologischen Fußabdruck durch den reduzierten Wasserverbrauch deutlich zu verringern.

Regenwasser aufzufangen und mithilfe von Regenwassernutzungsanlagen zu verwenden ist sowohl für den privaten Haushalt als auch für Gewerbe und öffentliche Einrichtungen sinnvoll.

Wenn Sie sich für Regenwassernutzung interessieren, beraten wir Sie gerne: Kontaktieren Sie uns!

Produktkategorien

Downloads