Bauherren setzen auf Regenwasser

Warum Regenwasser?

Etwa 15.000 Liter Wasser verbraucht eine durchschnittliche Familie pro Monat. Die kommen aus der Leitung und sind in vielen Ländern reines Trinkwasser: viel zu schade für die Toilette oder den Garten.

Deshalb setzen immer mehr Bauherren und Hausbesitzer auf Regenwassernutzung, auch bei der Haussanierung. Moderne Anlagen liefern gefiltertes Regenwasser für alle Bereiche die keine Trinkwasserqualität benötigen.

© mit freundlicher Genemigung des FBR

Wie funktioniert eine Regenwasseranlage?

Das Regenwasserwerk, auch Regenwasserzentrale genannt, ist das Herzstück der Anlage. Sie überwacht den Füllstand der Zisterne und pumpt das gesammelte Regenwasser dorthin wo es gebraucht wird: in den Garten, an Entnahmestellen zur Reinigung von Haus und Hof, zur Waschmaschine und nicht zuletzt in den Toilettenspülkasten.

Im Schnitt spart Regenwassernutzung 180 Liter am Tag.

Nachhaltig Bauen und Umwelt und Geldbeutel schonen

Regenwassernutzung schont Umwelt und Geldbeutel und macht unabhängiger von der Wasserwirtschaft.

Erst eine Regenwassernutzungsanlage macht ein nachhaltiges Hauskonzept komplett. Planen die richtig: Nutzen Sie Regenwasser!