
Brauerei Neumarkter Lammsbräu, Deutschland
Einsatz des Wirbel-Feinfilter WFF 150
Objektdaten
Brauerei Neumarkter Lammsbräu, Deutschland | 2000

Projektinfos
Neumarkter Lammsbräu hat 380 Jahre Brautradition und ist heute ein konsequent ökologischer Getränkehersteller mit 80 Mitarbeitern. Wasser ist hier das Produktionsmittel Nr. 1 und wird sorgsam behandelt, wo möglich gespart. Deshalb wird für die hauseigenen Kühlanlagen Regenwasser von mehreren Flachdächern gesammelt, über Dachrinnen und eine spezielle Filteranlage der WISY AG zusammengeführt und in Edelstahltanks gespeichert. Von dort wird das kalkfreie Regenwasser ohne weitere Behandlung in Kühlkondensatoren eingespeist.
Dachfläche [㎡]
1.985
Verwendung
Speisung der Kühlkondensatoren für die Getränkeproduktion
Zisternenvolumen [㎥]
55
Regenwasser-Ertrag [m³ / Jahr]
800
Location
Neumarkt, Deutschland
Komponenten
Filter
Wirbel-Feinfilter WFF 150, Maschenweite 0,28 mm
Projektinfos
Es entstanden Investitionsaufwendungen von rund 5.000 Euro für Material, um die Regenwassernutzung zu installieren. Soweit das Regenwasser reicht, spart das Unternehmen die Enthärtung des ansonsten verwendeten Brunnenwassers. Damit sind die Personal- und Wartungskosten geringer als vorher, da sich die Zeitintervalle bis zur Regeneration der Ionenaustauscher deutlich verlängern. Je nach Regenertrag werden zwischen 600 bis 900 Kubikmeter Regenwasser pro Jahr genutzt, was mehr als 1.500 Euro Wasserkosten jährlich spart.
Besonderheiten
Keine Wasserenthärtung nötig:
Eine Enthärtung des Regenwassers ist nicht notwendig. Der verringerte Bedarf an Brunnenwasser führt auch zu verminderten Personal- und Wartungskosten.
Einsparung pro Jahr:
Neben eingesparten Wartungskosten ca. 800 m³ Brunnenwasser und 1.500 € Wasserkosten
Eingesetzte Wisy Produkte
Brauerei Neumarkter Lammsbräu, Deutschland
Bildergalerie
Zum Projekt in Deutschland

