Passa al contenuto principale

Raccolta dell'acqua piovana: come funziona

La cattura e la raccolta dell'acqua piovana rappresentano un importante contributo all'utilizzo delle risorse idriche per il risparmio delle risorse. L'acqua piovana è gratuita e disponibile quasi ovunque nel mondo. È una risorsa idrica decentralizzata che può essere raccolta direttamente sulla soglia di casa o, meglio ancora, dal tetto della propria abitazione.

L'acqua piovana può essere utilizzata ovunque non sia richiesta una qualità definita dell'acqua. Di conseguenza, ci sono molte aree in cui l'acqua piovana può essere utilizzata al posto dell'acqua del rubinetto.

Cisterna in plastica Optima WFF web

Costruzione di un sistema di acqua piovana

Se si desidera utilizzare l'acqua piovana, è necessario un sistema di raccolta dell'acqua piovana adeguato. Questi possono avere una struttura diversa a seconda dell'applicazione. Tuttavia, in genere condividono alcuni dei componenti più importanti, le cui dimensioni variano a seconda dell'area di applicazione del sistema completo di acqua piovana.


Per saperne di più sulla struttura di un sistema di acqua piovana

Raccomandazioni WISY

La nostra selezione di prodotti a bassa manutenzione

Regnet es bei mir überhaupt genug, um Regenwasser aufzufangen?

Mit dieser Frage setzen sich viele Menschen auseinander, bevor sie beginnen, Regenwasser zu sammeln. Fakt ist jedoch: Auf der Erde gibt es keine dauerhaft bevölkerten Gebiete ohne Niederschlag. Entsprechend gibt es auch keinen Ort, an dem Regenwasser nicht aufgefangen werden könnte.

Viel hängt dabei von der richtigen Dimensionierung des Regenwasser-Sammeltanks, auch Zisterne, Regenspeicher oder Regentank genannt, ab. Es ist natürlich notwendig den Regen genau zu dem Zeitpunkt aufzufangen und zu lagern, wenn er vom Himmel fällt. Wenn Sie dazu die richtigen Komponenten nutzen und fachgerecht einbauen, ist ihr Regenwasser anschließend langfristig für viele Jahre lagerfähig und kann in trockenen Zeiten als ganz persönlicher Wasserspeicher dienen – z. B. zur Bewässerung Ihres Gartens, für die Toilettenspülung und den Betrieb Ihrer Waschmaschine.

Bei weitergehender Behandlung kann Regenwasser den sämtlichen Wasserbedarf komplett decken.

Regenwasser kann somit überall auf der Welt einen erheblichen Beitrag zur Wasserversorgung leisten. Die örtliche Menge und Häufigkeit des Niederschlags bestimmen dabei zusammen mit dem Wasserbedarf der Nutzer die erforderliche Zisternengröße.

Von welchen Flächen kann ich Regenwasser auffangen?

Regenwasser kann von einer Vielzahl von Auffangflächen gesammelt werden. Relativ sauber ist Regenwasser von Dachflächen oder Wasser das von natürlichen Flächen abläuft, wie z.B. aus Drainagen. Regenwasser von befestigten Bodenflächen, Straßen, Wegen, oder Parkplätzen braucht mehr Behandlung bevor es genutzt werden kann. Nicht jede Auffangfläche eignet sich also in gleichem Maße zur Regenwassernutzung. Die wichtigsten Auffangflächen werden nachfolgend genauer betrachtet.

Regenwasser vom Dach sammeln

Dächer sind die besten Auffangflächen, um Regenwasser zu sammeln, weil sie relativ sauber sind. Der frisch vom Himmel gefallene Niederschlag wird nicht unnötig verunreinigt. Außerdem sind Dächer bereits mit Regenrinnen und Fallrohren ausgestattet, die einen Teil des Regenauffangsystems bilden. Die Dachrinne leitet das aufgefangene Regenwasser über das Fallrohr zum Filter und zur Zisterne, um es erst zu reinigen, zu sammeln und bis zur Nutzung zu lagern.

Je größer ein Dach ist, desto mehr Regenwasser lässt sich davon auffangen. In der Regel lohnt es sich möglichst viel der verfügbaren Dachfläche mit dem Regenspeicher zu verbinden. Dazu können neben dem Wohnhaus auch alle Nebengebäude, Garagen, Gartenhütten, Carports, Vordächer, etc. mit eingebunden werden.

Die Art der Dacheindeckung beeinflusst, wie viel Regenwasser in der Zisterne ankommt

Von schrägen Dachziegeln fließt der Niederschlag deutlich schneller ab, als von einem Flachdach mit Kies oder einem bepflanzten Gründach. Wenn das Regenwasser langsamer abfließt, verdunstet bereits mehr davon auf dem Weg in den Wasserbehälter im Garten oder unter der Erde. Zusätzlich fließt ein Teil des Wassers gar nicht vom Dach ab, das Dach ist nass, nachdem es geregnet hat.

Dieser Umstand wird in einem sogenannten Oberflächenertragsbeiwert festgehalten. Je höher dieser für eine Dachart ausfällt, desto weniger Wasser verdunstet auf dem Weg vom Dach zur Zisterne. Beispielsweise haben geneigte, glatte Oberflächen wie herkömmliche Ziegel einen Beiwert von 0,9. Das heißt: 90 % des Niederschlags fließen in Richtung Zisterne, während 10 % auf dem Weg dorthin verdunsten. Bei einem mit Kies bedeckten Flachdach liegt der Beiwert hingegen bei 0,7.

HTML-Tabelle
Auffangfläche Oberflächenbeiwert
geneigte, glatte Dachoberfläche (Metall, Glas, Schiefer, glasierte Fliesen, Sonnenkollektoren) 0,9
geneigte raue Dachoberfläche (Betondachstein) 0,8
Flachdach ohne Kies 0,8
Versiegelte Flächen (Asphalt) 0,8
Flachdach mit Kies 0,7
Gründach, extensiv 0,5
nicht-versiegelte Flächen (Pflasterstein) 0,5
Gründach, intensiv (Dachgarten) 0,3

Das Dachmaterial kann die Regenwasserqualität beeinflussen

Die am meisten verbreiteten Dachmaterialien wie z. B. Dachziegel, glasierte Ziegel, Schiefer, Solarmodule, Glasscheiben, Aluminium- oder Edelstahlprofile eignen sich bestens zur Sammlung von Regenwasser. Diese Materialien sondern keine löslichen Bestandteile ab und bewahren die Reinheit des Wassers so wie es vom Himmel fällt.

Es gibt aber auch gängige Dachbeläge, die die Qualität des Regenwassers verändern.

  • Bei Gründächern ist zu beachten, dass es zu einer leichten Färbung des Wassers kommen kann. Hier nimmt das Regenwasser Farbstoffe aus dem Substrat des Gründaches auf. Von Gründächern gesammeltes Regenwasser ist nicht für die Verwendung in der Waschmaschine geeignet. Bei der Verwendung als Toilettenspülwasser könnte es aufgrund der Färbung kosmetische Bedenken geben, die Verwendung zur Gartenbewässerung ist aber vollkommen unbedenklich.
  • Ähnlich verhält es sich bei Dächern aus bitumenhaltigem Material, wobei „Dachpappe“ nach einiger Zeit alle lösbaren Bestandteile abgegeben hat und das Regenwasser dann für alle Bereiche genutzt werden kann.
  • Metalldächer aus Kupfer, Blei oder Zink können erhöhte Metallkonzentrationen aufweisen. Hierfür gibt es spezielle Ionentauschfilter für Straßenablaufwasser mit denen das vom Dach kommende Wasser behandelt werden sollte.
  • Dächer aus Faserzement (Asbest) müssen saniert werden und sind wegen der ausgewaschenen Fasern zur Regenwassernutzung ungeeignet.

Ob die Nutzung des Regenwassers von den genannten speziellen Dachflächen möglich ist, sollte im Einzelfall betrachtet werden. Es hängt besonders auch von der geplanten Verwendung des Regenwassers ab.

Regenwasser vom Balkon auffangen

Wer einen Balkon besitzt und Regenwasser von diesem sammeln möchte, kann das ebenso ganz problemlos machen. Häufig sind Balkone über Abläufe bereits direkt an bestehende Rohrleitungssysteme angeschlossen, sodass sich das Regenwasser auch ohne Regenrinne sammeln lässt. Auch liegt keine stark erhöhte Verschmutzung im Vergleich zu Dachflächen vor, sodass sich das Regenwasser vom Balkon gleichermaßen zur Regenwassernutzung eignet.

Regenwasser auffangen ohne Dach

Regenwasser ohne Dach sammeln – auch das ist möglich. Dächer und vergleichbare Auffangflächen sollten jedoch prinzipiell als erstes für die Regenwassernutzung erschlossen werden, da diese den geringsten Verschmutzungsgrad aufweisen. Übersteigt der Bedarf an Regenwasser allerdings die Menge, die vom Dach aufgefangen werden kann, so können grundsätzlich auch versiegelte Flächen wie z. B. Terrassen oder Fußgängerwege für die Wassergewinnung erschlossen werden. Somit können Sie auch ganz ohne Regenrinne Regenwasser sammeln und ohne Fallrohr Wasser für den Garten auffangen.

Hierbei gilt es jedoch in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung des Regenwassers vorhandene Schadstoffe aus beispielsweise Verkehr, Industrie oder von Tieren zu berücksichtigen. Mechanische Regenwasserfilter können zwar Verschmutzungen ab einer bestimmten Partikelgröße zuverlässig entfernen, aber im Wasser gelöste oder mineralölhaltige Verunreinigungen sind nicht so einfach zu separieren.

Insbesondere Regenwasser von Verkehrsflächen ist somit aufgrund von möglicherweise vorhandenem Kraftstoff, Reifenabrieb oder Öl problematisch. Soll auch dieses Wasser Ihrer Regenwasseranlage zugeführt werden, so sind unbedingt zusätzliche, vorgelagerte Reinigungsstufen vorzusehen. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, welche Rückstände im gesammelten Regenwasser noch akzeptabel sind und welche durch weitere technische Maßnahmen entfernt werden müssen.

Raccogliere l'acqua piovana senza tetto

È possibile raccogliere l'acqua piovana anche senza tetto, ma è importante tenere presente che l'acqua piovana proveniente dal terreno, dai parcheggi, dai sentieri e dai prati è probabilmente più contaminata.

Sebbene i filtri meccanici per l'acqua piovana possano rimuovere in modo affidabile i contaminanti al di sopra di una certa dimensione delle particelle, i contaminanti disciolti nell'acqua o contenenti oli minerali non sono così facili da separare. È necessario decidere caso per caso quali residui nell'acqua piovana raccolta sono ancora accettabili e quali devono essere rimossi con ulteriori misure tecniche.

Un telone come superficie di raccolta dell'acqua piovana?

Un'altra idea potrebbe essere quella di raccogliere l'acqua piovana utilizzando un telone teso. Sebbene sia possibile, si tratta di una soluzione temporanea o provvisoria, alla Robinson Crusoe. Nella maggior parte dei casi, i requisiti di stabilità del vento sono troppo elevati per un uso permanente.

Raccolta dell'acqua piovana: queste opzioni sono disponibili:

Tutto in sintesi

Regenwasser auffangen in der Regentonne

Regenwasser auffangen in einer Zisterne

Der einfachste Weg, um Regenwasser im Garten zu sammeln ist in einer Regentonne. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen und eignet sich hervorragend, um den Regen direkt am Verwendungsort – Ihrem Garten – zu sammeln. Erfahren Sie auf unserer Kategorieseite zu Regentonnen worauf beim Kauf zu achten ist, wo der Speicher am besten aufgestellt wird und wie Sie das Wasser in der Regentonne frisch halten. So ist es zum Beispiel nicht ratsam, eine Regentonne ohne Fallrohr einfach unter die Dachrinne zu stellen, um das einfach hinein plätschern zu lassen, was zwangsläufig regelmäßig zum Überlaufen führen. Außerdem könnte das frische Regenwasser dabei nicht durch einen Fallrohrfilter gereinigt werden.

Eine Alternative zur Regentonne stellt ein unterirdischer Wasserbehälter für Regenwasser dar – häufig Regenspeicher oder Zisterne genannt. Sie ist quasi eine große Regentonne unter der Erde und kommt in Frage, wenn Sie größere Mengen an Regenwasser speichern wollen. Zisternen gibt es in verschiedensten Formen und Größen. In unserem Beitrag „Zisternen für die Nutzung von Regenwasser“ gehen wir näher darauf ein, worauf es bei der Wahl der Zisterne ankommt, welche Materialien sich eignen und wie das komplette System zum Sammeln von Regenwasser ausgestaltet werden sollte.

Cosa rende speciale l'acqua piovana

Molti dei vantaggi dell'acqua piovana possono essere attribuiti a una proprietà speciale: L'acqua piovana è morbida!

Nessun deposito di calcare con l'acqua piovana

Chiunque abbia avuto a che fare con rubinetti incrostati o con una doccia da giardino calcificata ne apprezzerà i vantaggi. Per non parlare del lento calcificarsi delle tubature, che diventano sempre più strette, riducendo la portata della rete di tubature domestiche.

Quando si utilizza l'acqua piovana, non si formano depositi di calcare perché è dolce e priva dei necessari minerali magnesio e calcio. Ciò si traduce in numerosi vantaggi concreti, tutti a favore della raccolta dell'acqua piovana. L'acqua piovana priva di calcare è anche un'ottima fonte di acqua da riutilizzare per l'irrigazione. Per saperne di più, leggete il nostro articolo: Decalcificazione e utilizzo dell'acqua di irrigazione.

Risparmiare l'acqua del rubinetto

L'acqua piovana cade dal cielo gratuitamente. Se raccogliete l'acqua piovana, risparmiate la preziosa acqua del rubinetto. In questo modo non solo si conservano le risorse naturali, ma si risparmiano anche i costi.

Utilizzando l'acqua piovana per la toilette, la lavatrice, la pulizia e l'irrigazione del giardino, nelle abitazioni private si può risparmiare circa il 50% dell'acqua del rubinetto. Nel settore pubblico, il potenziale dei sistemi di utilizzo dell'acqua piovana è ancora più elevato.

L'uso dell'acqua piovana elimina anche lo sforzo tecnico e chimico necessario per rimuovere fertilizzanti, pesticidi e residui farmaceutici (ormoni, antibiotici, agenti di contrasto) dall'acqua del rubinetto.

Nessun deposito di calcare con l'acqua piovana

Chiunque abbia avuto a che fare con rubinetti incrostati o con una doccia da giardino calcificata ne apprezzerà i vantaggi. Per non parlare del lento calcificarsi delle tubature, che diventano sempre più strette, riducendo la portata della rete di tubature domestiche.

Quando si utilizza l'acqua piovana, non si formano depositi di calcare perché è dolce e priva dei necessari minerali magnesio e calcio. Ciò si traduce in numerosi vantaggi concreti, tutti a favore della raccolta dell'acqua piovana. L'acqua piovana priva di calcare è anche un'ottima fonte di acqua da riutilizzare per l'irrigazione. Per saperne di più, leggete il nostro articolo: Decalcificazione e utilizzo dell'acqua di irrigazione.

Risparmiare l'acqua del rubinetto

L'acqua piovana cade dal cielo gratuitamente. Se raccogliete l'acqua piovana, risparmiate la preziosa acqua del rubinetto. In questo modo non solo si conservano le risorse naturali, ma si risparmiano anche i costi.

Utilizzando l'acqua piovana per la toilette, la lavatrice, la pulizia e l'irrigazione del giardino, nelle abitazioni private si può risparmiare circa il 50% dell'acqua del rubinetto. Nel settore pubblico, il potenziale dei sistemi di utilizzo dell'acqua piovana è ancora più elevato.

L'uso dell'acqua piovana elimina anche lo sforzo tecnico e chimico necessario per rimuovere fertilizzanti, pesticidi e residui farmaceutici (ormoni, antibiotici, agenti di contrasto) dall'acqua del rubinetto.

Cosa rende speciale l'acqua piovana

Molti dei vantaggi dell'acqua piovana possono essere attribuiti a una proprietà speciale: L'acqua piovana è morbida!

Regenwasserfilter

Gli sciacquoni dei bagni rimangono chiusi più a lungo

Regenwasserfilter

I tubi durano più a lungo

Regenwasserfilter

Gli aeratori sulle rubinetterie + le docce da giardino rimangono permeabili

Regenwasserfilter

Servizi igienici senza scala per le urine

Regenwasserfilter

Risparmiare il detersivo in lavatrice

Regenwasserfilter

Pulizia con meno detergenti

Altri buoni motivi per raccogliere l'acqua piovana

  • Risparmiare l'acqua del rubinetto: Anche nelle regioni piovose, i livelli delle falde acquifere si stanno abbassando in molti luoghi a causa dell'uso eccessivo.
  • Risparmiare denaro: L'acqua del rubinetto e lo smaltimento dell'acqua piovana inutilizzata attraverso il sistema fognario non sono economici.
  • Risparmiare energia: La fornitura di acqua di rubinetto è molto dispendiosa dal punto di vista energetico.
  • Ridurre l'impronta di carbonio: per saperne di più, leggete il nostro articolo: Come ridurre l'impronta di carbonio con l'acqua piovana.

Diese rechtlichen Vorschriften sollten Sie beachten

Genehmigungen für Regenwassernutzung In Deutschland dürfen Sie Regenwasser uneingeschränkt sammeln, ohne dass dabei eine Mengenbegrenzung gilt. Der Bau und Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage bedarf keiner speziellen Baugenehmigung. Allerdings ist es verpflichtend, den Bau der Anlage dem örtlichen Wasserversorger zu melden, um eventuelle lokale Vorschriften zu berücksichtigen.

Wichtige Normen und technische Vorschriften Die Einhaltung technischer und rechtlicher Standards ist entscheidend. Für Europa und Deutschland gelten unter anderem:

  • EN 16941 und DIN 1989-100: Vorschriften zur Planung und Nutzung von Regenwassernutzungsanlagen.
  • EN 12056-3 und DIN 1986-100: Regeln zur Dachentwässerung.
  • EN 1717 und DIN 1988-100 sowie die Trinkwasserverordnung: Schutzmaßnahmen für das Trinkwassernetz.

Diese Normen fordern eine klare Trennung zwischen Regen- und Trinkwasser. Die Nachspeisung von Trinkwasser in den Regenwasserspeicher darf nur im freien Auslauf oberhalb des maximalen Wasserstandes erfolgen, um das Risiko von Rückstaus zu vermeiden. Zusätzlich müssen alle Regenwasserleitungen und Zapfstellen deutlich und dauerhaft gekennzeichnet sein, um eine Verwechslung zu verhindern.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Alle Schachtdeckel, insbesondere zu Zisternen, sind zu schließen und geöffnete Luken abzusichern.
  • Regenwasserleitungen sind gegen unbefugte Nutzung, insbesondere durch Kinder, zu sichern (z. B. abschließbare Ventile).
  • Um Rückstau aus der Kanalisation zu verhindern, müssen Rückstauverschlüsse eingebaut werden.

Finanzielle Förderung von Regenwassernutzungsanlagen

In Deutschland existiert keine einheitliche bundesweite Förderung für Regenwassernutzungsanlagen. Allerdings bieten einige Bundesländer und zahlreiche Kommunen finanzielle Unterstützung für solche Projekte an. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen für die Installation von Anlagen zur Regenwassernutzung oder durch Vergünstigungen bei den Abwassergebühren erfolgen.

Auch international gibt es in vielen Ländern Förderprogramme, die darauf abzielen, Regenwasser von der Kanalisation zu trennen und nutzbar zu machen. Diese Programme fördern Maßnahmen zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung und helfen dabei, die Süßwasservorräte zu schonen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Starkregenereignissen zu verbessern. Solche Initiativen sind beispielsweise in Europa, Nordamerika und Australien verbreitet und unterstützen sowohl private als auch öffentliche Projekte zur naturnahen Wassernutzung.

Um herauszufinden, welche Fördermöglichkeiten in Ihrer Region verfügbar sind, empfiehlt es sich, direkt bei den örtlichen Bau-, Umwelt- oder Tiefbauämtern nachzufragen. Diese Stellen können Auskunft über aktuelle Programme und die entsprechenden Voraussetzungen geben.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Höhe der Förderungen je nach Region variieren können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über lokale Fördermöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge vor Beginn der Maßnahmen zu stellen.

Uso intelligente dell'acqua piovana

I singoli componenti di un sistema di utilizzo dell'acqua piovana

Cisterne e accessori
Pompaggio dell'acqua piovana
tonnellate
Filtro per l'acqua piovana

Richiedete subito una consulenza sui sistemi di utilizzo dell'acqua piovana

Competente. Personalizzati. Con esperienza.

Come si può vedere, i sistemi di utilizzo dell'acqua piovana offrono molti vantaggi rispetto all'uso dell'acqua del rubinetto. Si va dai vantaggi pratici nell'utilizzo per l'irrigazione delle piante, ai benefici in termini di costi, fino alla riduzione dell'impronta ecologica grazie al minor consumo di energia e acqua.

Raccogliere l'acqua piovana e utilizzarla con i sistemi di raccolta dell'acqua piovana ha senso sia per le abitazioni private che per le aziende, le industrie e le strutture pubbliche. Ogni sistema di utilizzo dell'acqua piovana può essere adattato alle vostre esigenze e ai requisiti di utilizzo individuali.

Se siete interessati all'acquisto e all'installazione di un sistema di utilizzo dell'acqua piovana, saremo lieti di consigliarvi. Contattateci e lavoreremo con voi per sviluppare il vostro sistema di utilizzo dell'acqua piovana individuale, con il quale potrete raccogliere e utilizzare l'acqua piovana. Saremo lieti di ricevere la vostra richiesta.

Se volete saperne di più su cosa potete fare con l'acqua piovana che raccogliete in casa, leggete il nostro articolo: Utilizzo e risparmio dell'acqua piovana in casa e in giardino.

Modulo di contatto
I campi contrassegnati con un asterisco (*) sono campi obbligatori.
Protez. dati*