Přejít na hlavní obsah

Sběr dešťové vody - jak to funguje

Zachycování a sběr dešťové vody je důležitým příspěvkem k úspornému využívání vodních zdrojů. Dešťová voda je zdarma a dostupná téměř všude na světě. Jedná se o decentralizovaný zdroj vody, který lze sbírat přímo u vašeho domu - nebo ještě lépe ze střechy vašeho domu.

Dešťovou vodu lze využívat všude tam, kde není vyžadována definovaná kvalita vody. Existuje proto mnoho oblastí, kde lze dešťovou vodu používat místo vody z vodovodu.

Plastová splachovací nádrž Optima WFF web

Výstavba dešťové kanalizace

Pokud chcete využívat dešťovou vodu, potřebujete vhodný systém na odvod dešťové vody. Ty mohou mít různou konstrukci v závislosti na použití. Obecně však mají společné některé nejdůležitější součásti, které se liší velikostí v závislosti na oblasti použití celého systému pro odvod dešťové vody.


Více informací o struktuře systému dešťové vody

Doporučení WISY

Náš výběr produktů s nízkými nároky na údržbu

Regnet es bei mir überhaupt genug, um Regenwasser aufzufangen?

Mit dieser Frage setzen sich viele Menschen auseinander, bevor sie beginnen, Regenwasser zu sammeln. Fakt ist jedoch: Auf der Erde gibt es keine dauerhaft bevölkerten Gebiete ohne Niederschlag. Entsprechend gibt es auch keinen Ort, an dem Regenwasser nicht aufgefangen werden könnte.

Viel hängt dabei von der richtigen Dimensionierung des Regenwasser-Sammeltanks, auch Zisterne, Regenspeicher oder Regentank genannt, ab. Es ist natürlich notwendig den Regen genau zu dem Zeitpunkt aufzufangen und zu lagern, wenn er vom Himmel fällt. Wenn Sie dazu die richtigen Komponenten nutzen und fachgerecht einbauen, ist ihr Regenwasser anschließend langfristig für viele Jahre lagerfähig und kann in trockenen Zeiten als ganz persönlicher Wasserspeicher dienen – z. B. zur Bewässerung Ihres Gartens, für die Toilettenspülung und den Betrieb Ihrer Waschmaschine.

Bei weitergehender Behandlung kann Regenwasser den sämtlichen Wasserbedarf komplett decken.

Regenwasser kann somit überall auf der Welt einen erheblichen Beitrag zur Wasserversorgung leisten. Die örtliche Menge und Häufigkeit des Niederschlags bestimmen dabei zusammen mit dem Wasserbedarf der Nutzer die erforderliche Zisternengröße.

Von welchen Flächen kann ich Regenwasser auffangen?

Regenwasser kann von einer Vielzahl von Auffangflächen gesammelt werden. Relativ sauber ist Regenwasser von Dachflächen oder Wasser das von natürlichen Flächen abläuft, wie z.B. aus Drainagen. Regenwasser von befestigten Bodenflächen, Straßen, Wegen, oder Parkplätzen braucht mehr Behandlung bevor es genutzt werden kann. Nicht jede Auffangfläche eignet sich also in gleichem Maße zur Regenwassernutzung. Die wichtigsten Auffangflächen werden nachfolgend genauer betrachtet.

Regenwasser vom Dach sammeln

Dächer sind die besten Auffangflächen, um Regenwasser zu sammeln, weil sie relativ sauber sind. Der frisch vom Himmel gefallene Niederschlag wird nicht unnötig verunreinigt. Außerdem sind Dächer bereits mit Regenrinnen und Fallrohren ausgestattet, die einen Teil des Regenauffangsystems bilden. Die Dachrinne leitet das aufgefangene Regenwasser über das Fallrohr zum Filter und zur Zisterne, um es erst zu reinigen, zu sammeln und bis zur Nutzung zu lagern.

Je größer ein Dach ist, desto mehr Regenwasser lässt sich davon auffangen. In der Regel lohnt es sich möglichst viel der verfügbaren Dachfläche mit dem Regenspeicher zu verbinden. Dazu können neben dem Wohnhaus auch alle Nebengebäude, Garagen, Gartenhütten, Carports, Vordächer, etc. mit eingebunden werden.

Die Art der Dacheindeckung beeinflusst, wie viel Regenwasser in der Zisterne ankommt

Von schrägen Dachziegeln fließt der Niederschlag deutlich schneller ab, als von einem Flachdach mit Kies oder einem bepflanzten Gründach. Wenn das Regenwasser langsamer abfließt, verdunstet bereits mehr davon auf dem Weg in den Wasserbehälter im Garten oder unter der Erde. Zusätzlich fließt ein Teil des Wassers gar nicht vom Dach ab, das Dach ist nass, nachdem es geregnet hat.

Dieser Umstand wird in einem sogenannten Oberflächenertragsbeiwert festgehalten. Je höher dieser für eine Dachart ausfällt, desto weniger Wasser verdunstet auf dem Weg vom Dach zur Zisterne. Beispielsweise haben geneigte, glatte Oberflächen wie herkömmliche Ziegel einen Beiwert von 0,9. Das heißt: 90 % des Niederschlags fließen in Richtung Zisterne, während 10 % auf dem Weg dorthin verdunsten. Bei einem mit Kies bedeckten Flachdach liegt der Beiwert hingegen bei 0,7.

HTML-Tabelle
Auffangfläche Oberflächenbeiwert
geneigte, glatte Dachoberfläche (Metall, Glas, Schiefer, glasierte Fliesen, Sonnenkollektoren) 0,9
geneigte raue Dachoberfläche (Betondachstein) 0,8
Flachdach ohne Kies 0,8
Versiegelte Flächen (Asphalt) 0,8
Flachdach mit Kies 0,7
Gründach, extensiv 0,5
nicht-versiegelte Flächen (Pflasterstein) 0,5
Gründach, intensiv (Dachgarten) 0,3

Das Dachmaterial kann die Regenwasserqualität beeinflussen

Die am meisten verbreiteten Dachmaterialien wie z. B. Dachziegel, glasierte Ziegel, Schiefer, Solarmodule, Glasscheiben, Aluminium- oder Edelstahlprofile eignen sich bestens zur Sammlung von Regenwasser. Diese Materialien sondern keine löslichen Bestandteile ab und bewahren die Reinheit des Wassers so wie es vom Himmel fällt.

Es gibt aber auch gängige Dachbeläge, die die Qualität des Regenwassers verändern.

  • Bei Gründächern ist zu beachten, dass es zu einer leichten Färbung des Wassers kommen kann. Hier nimmt das Regenwasser Farbstoffe aus dem Substrat des Gründaches auf. Von Gründächern gesammeltes Regenwasser ist nicht für die Verwendung in der Waschmaschine geeignet. Bei der Verwendung als Toilettenspülwasser könnte es aufgrund der Färbung kosmetische Bedenken geben, die Verwendung zur Gartenbewässerung ist aber vollkommen unbedenklich.
  • Ähnlich verhält es sich bei Dächern aus bitumenhaltigem Material, wobei „Dachpappe“ nach einiger Zeit alle lösbaren Bestandteile abgegeben hat und das Regenwasser dann für alle Bereiche genutzt werden kann.
  • Metalldächer aus Kupfer, Blei oder Zink können erhöhte Metallkonzentrationen aufweisen. Hierfür gibt es spezielle Ionentauschfilter für Straßenablaufwasser mit denen das vom Dach kommende Wasser behandelt werden sollte.
  • Dächer aus Faserzement (Asbest) müssen saniert werden und sind wegen der ausgewaschenen Fasern zur Regenwassernutzung ungeeignet.

Ob die Nutzung des Regenwassers von den genannten speziellen Dachflächen möglich ist, sollte im Einzelfall betrachtet werden. Es hängt besonders auch von der geplanten Verwendung des Regenwassers ab.

Regenwasser vom Balkon auffangen

Wer einen Balkon besitzt und Regenwasser von diesem sammeln möchte, kann das ebenso ganz problemlos machen. Häufig sind Balkone über Abläufe bereits direkt an bestehende Rohrleitungssysteme angeschlossen, sodass sich das Regenwasser auch ohne Regenrinne sammeln lässt. Auch liegt keine stark erhöhte Verschmutzung im Vergleich zu Dachflächen vor, sodass sich das Regenwasser vom Balkon gleichermaßen zur Regenwassernutzung eignet.

Regenwasser auffangen ohne Dach

Regenwasser ohne Dach sammeln – auch das ist möglich. Dächer und vergleichbare Auffangflächen sollten jedoch prinzipiell als erstes für die Regenwassernutzung erschlossen werden, da diese den geringsten Verschmutzungsgrad aufweisen. Übersteigt der Bedarf an Regenwasser allerdings die Menge, die vom Dach aufgefangen werden kann, so können grundsätzlich auch versiegelte Flächen wie z. B. Terrassen oder Fußgängerwege für die Wassergewinnung erschlossen werden. Somit können Sie auch ganz ohne Regenrinne Regenwasser sammeln und ohne Fallrohr Wasser für den Garten auffangen.

Hierbei gilt es jedoch in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung des Regenwassers vorhandene Schadstoffe aus beispielsweise Verkehr, Industrie oder von Tieren zu berücksichtigen. Mechanische Regenwasserfilter können zwar Verschmutzungen ab einer bestimmten Partikelgröße zuverlässig entfernen, aber im Wasser gelöste oder mineralölhaltige Verunreinigungen sind nicht so einfach zu separieren.

Insbesondere Regenwasser von Verkehrsflächen ist somit aufgrund von möglicherweise vorhandenem Kraftstoff, Reifenabrieb oder Öl problematisch. Soll auch dieses Wasser Ihrer Regenwasseranlage zugeführt werden, so sind unbedingt zusätzliche, vorgelagerte Reinigungsstufen vorzusehen. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, welche Rückstände im gesammelten Regenwasser noch akzeptabel sind und welche durch weitere technische Maßnahmen entfernt werden müssen.

Sběr dešťové vody bez střechy

Sběr dešťové vody bez střechy je také možný, ale je třeba mít na paměti, že dešťová voda ze země, parkovišť, cest a luk bude pravděpodobně více znečištěná.

Mechanické filtry na dešťovou vodu sice spolehlivě odstraní kontaminanty nad určitou velikost částic, ale kontaminanty rozpuštěné ve vodě nebo obsahující minerální oleje není tak snadné oddělit. V každém jednotlivém případě je třeba rozhodnout, které zbytky v zachycené dešťové vodě jsou ještě přijatelné a které je třeba odstranit dalšími technickými opatřeními.

Plachta jako plocha pro sběr dešťové vody?

Dalším nápadem je sběr dešťové vody pomocí natažené plachty. To je sice možné, ale spíše dočasné nebo provizorní, à la Robinson Crusoe. Ve většině případů jsou požadavky na větrnou stabilitu pro trvalé použití příliš vysoké.

Sběr dešťové vody - tyto možnosti jsou k dispozici:

Vše na první pohled

Regenwasser auffangen in der Regentonne

Regenwasser auffangen in einer Zisterne

Der einfachste Weg, um Regenwasser im Garten zu sammeln ist in einer Regentonne. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen und eignet sich hervorragend, um den Regen direkt am Verwendungsort – Ihrem Garten – zu sammeln. Erfahren Sie auf unserer Kategorieseite zu Regentonnen worauf beim Kauf zu achten ist, wo der Speicher am besten aufgestellt wird und wie Sie das Wasser in der Regentonne frisch halten. So ist es zum Beispiel nicht ratsam, eine Regentonne ohne Fallrohr einfach unter die Dachrinne zu stellen, um das einfach hinein plätschern zu lassen, was zwangsläufig regelmäßig zum Überlaufen führen. Außerdem könnte das frische Regenwasser dabei nicht durch einen Fallrohrfilter gereinigt werden.

Eine Alternative zur Regentonne stellt ein unterirdischer Wasserbehälter für Regenwasser dar – häufig Regenspeicher oder Zisterne genannt. Sie ist quasi eine große Regentonne unter der Erde und kommt in Frage, wenn Sie größere Mengen an Regenwasser speichern wollen. Zisternen gibt es in verschiedensten Formen und Größen. In unserem Beitrag „Zisternen für die Nutzung von Regenwasser“ gehen wir näher darauf ein, worauf es bei der Wahl der Zisterne ankommt, welche Materialien sich eignen und wie das komplette System zum Sammeln von Regenwasser ausgestaltet werden sollte.

Čím je dešťová voda výjimečná

Mnoho výhod dešťové vody lze přičíst jedné zvláštní vlastnosti: Dešťová voda je měkká!

Žádné usazování vodního kamene při dešťové vodě

Každý, kdo se někdy potýkal s usazeninami na vodovodních kohoutcích nebo se zavápněnou zahradní sprchou, ocení tyto výhody. Nemluvě o pomalu se odvápňujícím potrubí, které se stále více zužuje, čímž se snižuje průtok v domovní síti.

Při používání dešťové vody nedochází k usazování vodního kamene, protože je měkká a postrádá potřebné minerály hořčík a vápník. Z toho vyplývá mnoho konkrétních výhod, které hovoří ve prospěch zachycování dešťové vody. Dešťová voda bez vápenatých usazenin je také vynikajícím zdrojem vody pro opětovné použití jako voda na zavlažování. Více se o tom dočtete v našem článku: Odvápňování a využití závlahové vody.

Šetřete vodou z kohoutku

Dešťová voda padá z nebe zdarma. Pokud sbíráte dešťovou vodu, šetříte cennou vodu z vodovodu. Tímto způsobem šetříte nejen přírodní zdroje, ale také náklady.

Používáním dešťové vody na toaletu, pračku, úklid a zalévání zahrady lze v domácnostech ušetřit přibližně 50 % vody z vodovodu. Ve veřejném sektoru je potenciál systémů využití dešťové vody ještě vyšší.

Využívání dešťové vody také eliminuje technické a chemické úsilí spojené s odstraňováním hnojiv, pesticidů a zbytků léčiv (hormonů, antibiotik, kontrastních látek) z vody z vodovodu.

Žádné usazování vodního kamene při dešťové vodě

Každý, kdo se někdy potýkal s usazeninami na vodovodních kohoutcích nebo se zavápněnou zahradní sprchou, ocení tyto výhody. Nemluvě o pomalu se odvápňujícím potrubí, které se stále více zužuje, čímž se snižuje průtok v domovní síti.

Při používání dešťové vody nedochází k usazování vodního kamene, protože je měkká a postrádá potřebné minerály hořčík a vápník. Z toho vyplývá mnoho konkrétních výhod, které hovoří ve prospěch zachycování dešťové vody. Dešťová voda bez vápenatých usazenin je také vynikajícím zdrojem vody pro opětovné použití jako voda na zavlažování. Více se o tom dočtete v našem článku: Odvápňování a využití závlahové vody.

Šetřete vodou z kohoutku

Dešťová voda padá z nebe zdarma. Pokud sbíráte dešťovou vodu, šetříte cennou vodu z vodovodu. Tímto způsobem šetříte nejen přírodní zdroje, ale také náklady.

Používáním dešťové vody na toaletu, pračku, úklid a zalévání zahrady lze v domácnostech ušetřit přibližně 50 % vody z vodovodu. Ve veřejném sektoru je potenciál systémů využití dešťové vody ještě vyšší.

Využívání dešťové vody také eliminuje technické a chemické úsilí spojené s odstraňováním hnojiv, pesticidů a zbytků léčiv (hormonů, antibiotik, kontrastních látek) z vody z vodovodu.

Čím je dešťová voda výjimečná

Mnoho výhod dešťové vody lze přičíst jedné zvláštní vlastnosti: Dešťová voda je měkká!

Regenwasserfilter

Splachování toalet zůstává déle odolné proti úniku vody

Regenwasserfilter

Trubky vydrží déle

Regenwasserfilter

Perlátory na armaturách + zahradní sprchy zůstávají propustné

Regenwasserfilter

Toalety bez močové váhy

Regenwasserfilter

Úspora pracího prášku v pračce

Regenwasserfilter

Čištění s menším množstvím čisticího prostředku

Další dobré důvody pro sběr dešťové vody

  • Šetřete vodou z kohoutku: Dokonce i v deštivých oblastech klesá na mnoha místech hladina podzemní vody kvůli nadměrnému využívání.
  • Šetříte peníze: Voda z vodovodu a likvidace nevyužité dešťové vody prostřednictvím kanalizace nejsou levné.
  • Šetříte energii: Zásobování vodou z vodovodu je energeticky velmi náročné.
  • Snižte svou uhlíkovou stopu, více se o tom dočtete v našem článku: Jak snížit uhlíkovou stopu pomocí dešťové vody.

Diese rechtlichen Vorschriften sollten Sie beachten

Genehmigungen für Regenwassernutzung In Deutschland dürfen Sie Regenwasser uneingeschränkt sammeln, ohne dass dabei eine Mengenbegrenzung gilt. Der Bau und Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage bedarf keiner speziellen Baugenehmigung. Allerdings ist es verpflichtend, den Bau der Anlage dem örtlichen Wasserversorger zu melden, um eventuelle lokale Vorschriften zu berücksichtigen.

Wichtige Normen und technische Vorschriften Die Einhaltung technischer und rechtlicher Standards ist entscheidend. Für Europa und Deutschland gelten unter anderem:

  • EN 16941 und DIN 1989-100: Vorschriften zur Planung und Nutzung von Regenwassernutzungsanlagen.
  • EN 12056-3 und DIN 1986-100: Regeln zur Dachentwässerung.
  • EN 1717 und DIN 1988-100 sowie die Trinkwasserverordnung: Schutzmaßnahmen für das Trinkwassernetz.

Diese Normen fordern eine klare Trennung zwischen Regen- und Trinkwasser. Die Nachspeisung von Trinkwasser in den Regenwasserspeicher darf nur im freien Auslauf oberhalb des maximalen Wasserstandes erfolgen, um das Risiko von Rückstaus zu vermeiden. Zusätzlich müssen alle Regenwasserleitungen und Zapfstellen deutlich und dauerhaft gekennzeichnet sein, um eine Verwechslung zu verhindern.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Alle Schachtdeckel, insbesondere zu Zisternen, sind zu schließen und geöffnete Luken abzusichern.
  • Regenwasserleitungen sind gegen unbefugte Nutzung, insbesondere durch Kinder, zu sichern (z. B. abschließbare Ventile).
  • Um Rückstau aus der Kanalisation zu verhindern, müssen Rückstauverschlüsse eingebaut werden.

Finanzielle Förderung von Regenwassernutzungsanlagen

In Deutschland existiert keine einheitliche bundesweite Förderung für Regenwassernutzungsanlagen. Allerdings bieten einige Bundesländer und zahlreiche Kommunen finanzielle Unterstützung für solche Projekte an. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen für die Installation von Anlagen zur Regenwassernutzung oder durch Vergünstigungen bei den Abwassergebühren erfolgen.

Auch international gibt es in vielen Ländern Förderprogramme, die darauf abzielen, Regenwasser von der Kanalisation zu trennen und nutzbar zu machen. Diese Programme fördern Maßnahmen zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung und helfen dabei, die Süßwasservorräte zu schonen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Starkregenereignissen zu verbessern. Solche Initiativen sind beispielsweise in Europa, Nordamerika und Australien verbreitet und unterstützen sowohl private als auch öffentliche Projekte zur naturnahen Wassernutzung.

Um herauszufinden, welche Fördermöglichkeiten in Ihrer Region verfügbar sind, empfiehlt es sich, direkt bei den örtlichen Bau-, Umwelt- oder Tiefbauämtern nachzufragen. Diese Stellen können Auskunft über aktuelle Programme und die entsprechenden Voraussetzungen geben.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Höhe der Förderungen je nach Region variieren können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über lokale Fördermöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge vor Beginn der Maßnahmen zu stellen.

Inteligentní využívání dešťové vody

Jednotlivé součásti systému využití dešťové vody

Cisterny a příslušenství
Čerpání dešťové vody
tuny
Filtr na dešťovou vodu

Nechte si poradit se systémy využití dešťové vody

Kompetentní. Na míru. Zkušenosti.

Jak vidíte, systémy využití dešťové vody mají oproti vodovodní vodě mnoho výhod. Od praktických výhod při zalévání rostlin přes finanční výhody až po snížení ekologické stopy díky nižší spotřebě energie a vody.

Shromažďování dešťové vody a její využívání pomocí systémů pro sběr dešťové vody má smysl jak pro soukromé domácnosti, tak pro podniky, průmysl a veřejná zařízení. Každý systém využití dešťové vody lze přizpůsobit vašim potřebám a individuálním požadavkům na využití.

Pokud máte zájem o pořízení a instalaci systému na využití dešťové vody, rádi vám poradíme. Kontaktujte nás a my s vámi vypracujeme individuální systém na využití dešťové vody, pomocí kterého budete moci dešťovou vodu shromažďovat a využívat. Těšíme se na vaši poptávku.

Pokud se chcete dozvědět více o tom, co můžete dělat s dešťovou vodou, kterou doma nasbíráte, přečtěte si náš článek: Využití a úspora dešťové vody v domě a na zahradě.

Kontaktní formulář
Pole označená hvězdičkou (*) jsou povinná.
Ochrana dat*