Vores produkter til pumpning af regnvand
Her finder du alle de komponenter, der er nødvendige for at transportere renset regnvand til brugsstederne.
Regnvandspumper installeres enten direkte i cisternen som dykkede trykpumper eller i bygningen som selvansugende pumper. Ved automatisk drift tændes og slukkes pumpen via den trykstyrede, energieffektive automatik Zeta 02 med et energibehov på kun 0,2 watt i standbytilstand.
Alternativt kan pumperne også tændes og slukkes manuelt ved at tænde og slukke for strømforsyningen.
tændt eller slukket.
Ideelt set tages regnvandet fra cisternen via et flydende sugefilter. Til enkle anvendelser fås der dog også direkte sugende pumper.
Hvis der nogensinde er for lidt vand i cisternen, registrerer svømmerafbrydere den aktuelle vandstand og sørger for, at der fyldes vand på med postevand efter behov, samtidig med at pumpen beskyttes mod at løbe tør.
Warum Pumpentechnik
bei der Regenwassernutzung?
Effiziente Pumpentechnik ist das Herzstück jeder modernen Regenwassernutzungsanlage. Sie sorgt dafür, dass das gesammelte Regenwasser zuverlässig dorthin gelangt, wo es gebraucht wird – ob zur Bewässerung des Gartens, zur Versorgung von Waschmaschine und WC oder für gewerbliche Anwendungen.
Die Pumpe übernimmt dabei die zentrale Aufgabe, das gespeicherte Wasser zu fördern und mit dem passenden Druck an die jeweiligen Entnahmestellen zu transportieren. Nur durch eine leistungsfähige und optimal abgestimmte Pumpentechnik lässt sich die gespeicherte Regenwassermenge effizient nutzen.
Unabhängig davon, ob es sich um eine einfache Gartenlösung oder eine umfangreiche Haus- und Gewerbeanlage handelt: Eine durchdachte Pumpentechnik gewährleistet nicht nur Komfort und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung bei – Tag für Tag.
Komponenten der
Pumpentechnik
Die Qualität der Pumpentechnik entscheidet wesentlich darüber, ob Ihre Regenwasseranlage zuverlässig arbeitet und langfristig effizient bleibt. Der richtige Einsatz von Gartenpumpen-Zubehör sorgt dafür, dass Regenwasser bei Bedarf sicher gefördert wird – sei es für die Bewässerung des Gartens, die Hausversorgung oder den gewerblichen Einsatz.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Teilbereiche der modernen Pumpentechnik: Steuerung und Automatisierung, Ansaugfilter, Wasserentnahme sowie Förderhöhe und Volumenstrom. Sie alle tragen dazu bei, dass das System optimal aufeinander abgestimmt ist und zuverlässig funktioniert – unabhängig davon, ob Sie eine kleine Gartenanlage oder eine umfangreiche Regenwassernutzung betreiben. Gartenpumpen spielen dabei eine zentrale Rolle für die sichere und effiziente Wasserförderung.
Steuerung und
Automatisierung
Zur modernen Pumpentechnik gehört heute weit mehr als nur das Fördern von Wasser. Automatische Steuerungssysteme und Schwimmerschalter übernehmen die Überwachung und Regelung des gesamten Betriebs – von der Start- und Stopp-Automatik bis hin zur Kontrolle des Wasserstands in der Zisterne.
Schaltautomaten sorgen dafür, dass die Pumpe nur dann arbeitet, wenn tatsächlich Wasser benötigt wird. Das spart Energie, verlängert die Lebensdauer der Anlage und erhöht die Betriebssicherheit. Auch bei längeren Trockenperioden bleibt die Steuerung zuverlässig aktiv und schützt die Pumpe vor Trockenlauf.
Für die Installation stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung – von einfachen Druckschaltern bis zu komplexen elektronischen Steuergeräten mit automatischer Störmeldung. Passendes Pumpen-Zubehör ermöglicht dabei eine flexible Anpassung an den individuellen Einsatzbereich.