Recoger el agua de lluvia: cómo funciona
Captar y recoger agua de lluvia es una importante contribución al ahorro de recursos hídricos. El agua de lluvia es gratuita y está disponible en casi todo el mundo. Es un recurso hídrico descentralizado que puede recogerse en la puerta de casa o, mejor aún, en el tejado.
El agua de lluvia puede utilizarse en cualquier lugar donde no se exija una calidad definida del agua. Por ello, hay muchas zonas en las que se puede utilizar agua de lluvia en lugar de agua del grifo.


Construcción de un sistema de aguas pluviales
Si desea utilizar agua de lluvia, necesita un sistema de aguas pluviales adecuado. Éstas pueden tener una estructura diferente en función de la aplicación. Sin embargo, suelen compartir algunos de los componentes más importantes, cuyo tamaño varía en función del ámbito de aplicación del sistema completo de aguas pluviales.
Más información sobre la estructura de un sistema de aguas pluviales
Recomendaciones WISY
Nuestra selección de productos de bajo mantenimiento
Regnet es bei mir überhaupt genug, um Regenwasser aufzufangen?
Mit dieser Frage setzen sich viele Menschen auseinander, bevor sie beginnen, Regenwasser zu sammeln. Fakt ist jedoch: Auf der Erde gibt es keine dauerhaft bevölkerten Gebiete ohne Niederschlag. Entsprechend gibt es auch keinen Ort, an dem Regenwasser nicht aufgefangen werden könnte.
Viel hängt dabei von der richtigen Dimensionierung des Regenwasser-Sammeltanks, auch Zisterne, Regenspeicher oder Regentank genannt, ab. Es ist natürlich notwendig den Regen genau zu dem Zeitpunkt aufzufangen und zu lagern, wenn er vom Himmel fällt. Wenn Sie dazu die richtigen Komponenten nutzen und fachgerecht einbauen, ist ihr Regenwasser anschließend langfristig für viele Jahre lagerfähig und kann in trockenen Zeiten als ganz persönlicher Wasserspeicher dienen – z. B. zur Bewässerung Ihres Gartens, für die Toilettenspülung und den Betrieb Ihrer Waschmaschine.
Bei weitergehender Behandlung kann Regenwasser den sämtlichen Wasserbedarf komplett decken.
Regenwasser kann somit überall auf der Welt einen erheblichen Beitrag zur Wasserversorgung leisten. Die örtliche Menge und Häufigkeit des Niederschlags bestimmen dabei zusammen mit dem Wasserbedarf der Nutzer die erforderliche Zisternengröße.

Von welchen Flächen kann ich Regenwasser auffangen?
Regenwasser kann von einer Vielzahl von Auffangflächen gesammelt werden. Relativ sauber ist Regenwasser von Dachflächen oder Wasser das von natürlichen Flächen abläuft, wie z.B. aus Drainagen. Regenwasser von befestigten Bodenflächen, Straßen, Wegen, oder Parkplätzen braucht mehr Behandlung bevor es genutzt werden kann. Nicht jede Auffangfläche eignet sich also in gleichem Maße zur Regenwassernutzung. Die wichtigsten Auffangflächen werden nachfolgend genauer betrachtet.
Regenwasser vom Dach sammeln
Dächer sind die besten Auffangflächen, um Regenwasser zu sammeln, weil sie relativ sauber sind. Der frisch vom Himmel gefallene Niederschlag wird nicht unnötig verunreinigt. Außerdem sind Dächer bereits mit Regenrinnen und Fallrohren ausgestattet, die einen Teil des Regenauffangsystems bilden. Die Dachrinne leitet das aufgefangene Regenwasser über das Fallrohr zum Filter und zur Zisterne, um es erst zu reinigen, zu sammeln und bis zur Nutzung zu lagern.
Je größer ein Dach ist, desto mehr Regenwasser lässt sich davon auffangen. In der Regel lohnt es sich möglichst viel der verfügbaren Dachfläche mit dem Regenspeicher zu verbinden. Dazu können neben dem Wohnhaus auch alle Nebengebäude, Garagen, Gartenhütten, Carports, Vordächer, etc. mit eingebunden werden.
Die Art der Dacheindeckung beeinflusst, wie viel Regenwasser in der Zisterne ankommt
Von schrägen Dachziegeln fließt der Niederschlag deutlich schneller ab, als von einem Flachdach mit Kies oder einem bepflanzten Gründach. Wenn das Regenwasser langsamer abfließt, verdunstet bereits mehr davon auf dem Weg in den Wasserbehälter im Garten oder unter der Erde. Zusätzlich fließt ein Teil des Wassers gar nicht vom Dach ab, das Dach ist nass, nachdem es geregnet hat.
Dieser Umstand wird in einem sogenannten Oberflächenertragsbeiwert festgehalten. Je höher dieser für eine Dachart ausfällt, desto weniger Wasser verdunstet auf dem Weg vom Dach zur Zisterne. Beispielsweise haben geneigte, glatte Oberflächen wie herkömmliche Ziegel einen Beiwert von 0,9. Das heißt: 90 % des Niederschlags fließen in Richtung Zisterne, während 10 % auf dem Weg dorthin verdunsten. Bei einem mit Kies bedeckten Flachdach liegt der Beiwert hingegen bei 0,7.
Auffangfläche | Oberflächenbeiwert |
---|---|
geneigte, glatte Dachoberfläche (Metall, Glas, Schiefer, glasierte Fliesen, Sonnenkollektoren) | 0,9 |
geneigte raue Dachoberfläche (Betondachstein) | 0,8 |
Flachdach ohne Kies | 0,8 | Versiegelte Flächen (Asphalt) | 0,8 |
Flachdach mit Kies | 0,7 |
Gründach, extensiv | 0,5 |
nicht-versiegelte Flächen (Pflasterstein) | 0,5 |
Gründach, intensiv (Dachgarten) | 0,3 |
Das Dachmaterial kann die Regenwasserqualität beeinflussen
Die am meisten verbreiteten Dachmaterialien wie z. B. Dachziegel, glasierte Ziegel, Schiefer, Solarmodule, Glasscheiben, Aluminium- oder Edelstahlprofile eignen sich bestens zur Sammlung von Regenwasser. Diese Materialien sondern keine löslichen Bestandteile ab und bewahren die Reinheit des Wassers so wie es vom Himmel fällt.
Es gibt aber auch gängige Dachbeläge, die die Qualität des Regenwassers verändern.
- Bei Gründächern ist zu beachten, dass es zu einer leichten Färbung des Wassers kommen kann. Hier nimmt das Regenwasser Farbstoffe aus dem Substrat des Gründaches auf. Von Gründächern gesammeltes Regenwasser ist nicht für die Verwendung in der Waschmaschine geeignet. Bei der Verwendung als Toilettenspülwasser könnte es aufgrund der Färbung kosmetische Bedenken geben, die Verwendung zur Gartenbewässerung ist aber vollkommen unbedenklich.
- Ähnlich verhält es sich bei Dächern aus bitumenhaltigem Material, wobei „Dachpappe“ nach einiger Zeit alle lösbaren Bestandteile abgegeben hat und das Regenwasser dann für alle Bereiche genutzt werden kann.
- Metalldächer aus Kupfer, Blei oder Zink können erhöhte Metallkonzentrationen aufweisen. Hierfür gibt es spezielle Ionentauschfilter für Straßenablaufwasser mit denen das vom Dach kommende Wasser behandelt werden sollte.
- Dächer aus Faserzement (Asbest) müssen saniert werden und sind wegen der ausgewaschenen Fasern zur Regenwassernutzung ungeeignet.
Ob die Nutzung des Regenwassers von den genannten speziellen Dachflächen möglich ist, sollte im Einzelfall betrachtet werden. Es hängt besonders auch von der geplanten Verwendung des Regenwassers ab.

Regenwasser vom Balkon auffangen
Wer einen Balkon besitzt und Regenwasser von diesem sammeln möchte, kann das ebenso ganz problemlos machen. Häufig sind Balkone über Abläufe bereits direkt an bestehende Rohrleitungssysteme angeschlossen, sodass sich das Regenwasser auch ohne Regenrinne sammeln lässt. Auch liegt keine stark erhöhte Verschmutzung im Vergleich zu Dachflächen vor, sodass sich das Regenwasser vom Balkon gleichermaßen zur Regenwassernutzung eignet.
Regenwasser auffangen ohne Dach
Regenwasser ohne Dach sammeln – auch das ist möglich. Dächer und vergleichbare Auffangflächen sollten jedoch prinzipiell als erstes für die Regenwassernutzung erschlossen werden, da diese den geringsten Verschmutzungsgrad aufweisen. Übersteigt der Bedarf an Regenwasser allerdings die Menge, die vom Dach aufgefangen werden kann, so können grundsätzlich auch versiegelte Flächen wie z. B. Terrassen oder Fußgängerwege für die Wassergewinnung erschlossen werden. Somit können Sie auch ganz ohne Regenrinne Regenwasser sammeln und ohne Fallrohr Wasser für den Garten auffangen.
Hierbei gilt es jedoch in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung des Regenwassers vorhandene Schadstoffe aus beispielsweise Verkehr, Industrie oder von Tieren zu berücksichtigen. Mechanische Regenwasserfilter können zwar Verschmutzungen ab einer bestimmten Partikelgröße zuverlässig entfernen, aber im Wasser gelöste oder mineralölhaltige Verunreinigungen sind nicht so einfach zu separieren.
Insbesondere Regenwasser von Verkehrsflächen ist somit aufgrund von möglicherweise vorhandenem Kraftstoff, Reifenabrieb oder Öl problematisch. Soll auch dieses Wasser Ihrer Regenwasseranlage zugeführt werden, so sind unbedingt zusätzliche, vorgelagerte Reinigungsstufen vorzusehen. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, welche Rückstände im gesammelten Regenwasser noch akzeptabel sind und welche durch weitere technische Maßnahmen entfernt werden müssen.
Recoger el agua de lluvia sin tejado
Recoger agua de lluvia sin tejado también es posible, pero es importante tener en cuenta que el agua de lluvia del suelo, aparcamientos, caminos y prados probablemente esté más contaminada.
Aunque los filtros mecánicos de agua de lluvia pueden eliminar de forma fiable los contaminantes a partir de un determinado tamaño de partícula, los contaminantes disueltos en el agua o que contienen aceite mineral no son tan fáciles de separar. Debe decidirse caso por caso qué residuos del agua de lluvia recogida siguen siendo aceptables y cuáles deben eliminarse mediante otras medidas técnicas.
¿Una lona como superficie de recogida de aguas pluviales?
Otra idea sería recoger el agua de lluvia con una lona tensada. Aunque esto es posible, tiene un carácter más bien temporal o provisional, a lo Robinson Crusoe. En la mayoría de los casos, los requisitos de estabilidad del viento son demasiado elevados para un uso permanente.

Recoger el agua de lluvia: estas opciones están disponibles:
Todo de un vistazo
Regenwasser auffangen in der Regentonne
Regenwasser auffangen in einer Zisterne
Der einfachste Weg, um Regenwasser im Garten zu sammeln ist in einer Regentonne. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen und eignet sich hervorragend, um den Regen direkt am Verwendungsort – Ihrem Garten – zu sammeln. Erfahren Sie auf unserer Kategorieseite zu Regentonnen worauf beim Kauf zu achten ist, wo der Speicher am besten aufgestellt wird und wie Sie das Wasser in der Regentonne frisch halten. So ist es zum Beispiel nicht ratsam, eine Regentonne ohne Fallrohr einfach unter die Dachrinne zu stellen, um das einfach hinein plätschern zu lassen, was zwangsläufig regelmäßig zum Überlaufen führen. Außerdem könnte das frische Regenwasser dabei nicht durch einen Fallrohrfilter gereinigt werden.
Eine Alternative zur Regentonne stellt ein unterirdischer Wasserbehälter für Regenwasser dar – häufig Regenspeicher oder Zisterne genannt. Sie ist quasi eine große Regentonne unter der Erde und kommt in Frage, wenn Sie größere Mengen an Regenwasser speichern wollen. Zisternen gibt es in verschiedensten Formen und Größen. In unserem Beitrag „Zisternen für die Nutzung von Regenwasser“ gehen wir näher darauf ein, worauf es bei der Wahl der Zisterne ankommt, welche Materialien sich eignen und wie das komplette System zum Sammeln von Regenwasser ausgestaltet werden sollte.


Lo que hace especial al agua de lluvia
Muchas de las ventajas del agua de lluvia pueden atribuirse a una propiedad especial: El agua de lluvia es blanda.
Sin depósitos calcáreos con el agua de lluvia
Cualquiera que haya tenido que lidiar alguna vez con grifos de agua incrustados o una ducha de jardín calcificada apreciará las ventajas. Por no hablar de la lenta calcificación de las tuberías, que se vuelven cada vez más estrechas, lo que reduce el caudal de la red de tuberías domésticas.
Cuando se utiliza agua de lluvia, no se forman depósitos calcáreos porque es blanda y carece de los minerales magnesio y calcio necesarios. Esto se traduce en muchas ventajas concretas, todas ellas a favor de la recogida de agua de lluvia. El agua de lluvia sin cal es también una excelente fuente de agua para reutilizar como agua de riego. Lea más sobre este tema en nuestro artículo: Descalcificación y aprovechamiento del agua de riego.
Ahorrar agua del grifo
El agua de lluvia cae gratis del cielo. Si recoges el agua de lluvia, ahorras la valiosa agua del grifo. De este modo, no sólo conservas los recursos naturales, sino que también ahorras costes.
Utilizando el agua de lluvia para el inodoro, la lavadora, la limpieza y el riego del jardín, se puede ahorrar alrededor del 50 % del agua del grifo en los hogares privados. En el sector público, el potencial de los sistemas de aprovechamiento del agua de lluvia es aún mayor.
Utilizar agua de lluvia también elimina el esfuerzo técnico y químico que supone eliminar fertilizantes, pesticidas y residuos farmacéuticos (hormonas, antibióticos, agentes de contraste) del agua del grifo.

Sin depósitos calcáreos con el agua de lluvia
Cualquiera que haya tenido que lidiar alguna vez con grifos de agua incrustados o una ducha de jardín calcificada apreciará las ventajas. Por no hablar de la lenta calcificación de las tuberías, que se vuelven cada vez más estrechas, lo que reduce el caudal de la red de tuberías domésticas.
Cuando se utiliza agua de lluvia, no se forman depósitos calcáreos porque es blanda y carece de los minerales magnesio y calcio necesarios. Esto se traduce en muchas ventajas concretas, todas ellas a favor de la recogida de agua de lluvia. El agua de lluvia sin cal es también una excelente fuente de agua para reutilizar como agua de riego. Lea más sobre este tema en nuestro artículo: Descalcificación y aprovechamiento del agua de riego.
Ahorrar agua del grifo
El agua de lluvia cae gratis del cielo. Si recoges el agua de lluvia, ahorras la valiosa agua del grifo. De este modo, no sólo conservas los recursos naturales, sino que también ahorras costes.
Utilizando el agua de lluvia para el inodoro, la lavadora, la limpieza y el riego del jardín, se puede ahorrar alrededor del 50 % del agua del grifo en los hogares privados. En el sector público, el potencial de los sistemas de aprovechamiento del agua de lluvia es aún mayor.
Utilizar agua de lluvia también elimina el esfuerzo técnico y químico que supone eliminar fertilizantes, pesticidas y residuos farmacéuticos (hormonas, antibióticos, agentes de contraste) del agua del grifo.
Lo que hace especial al agua de lluvia
Muchas de las ventajas del agua de lluvia pueden atribuirse a una propiedad especial: El agua de lluvia es blanda.
Las cisternas de los inodoros permanecen estancas más tiempo
Las tuberías duran más
Los aireadores de las griferías + las duchas de jardín siguen siendo permeables
Aseos sin escala de orina
Ahorrar detergente en la lavadora
Limpieza con menos detergente

Más buenas razones para recoger agua de lluvia
- Ahorrar agua del grifo: Incluso en regiones lluviosas, el nivel de las aguas subterráneas está bajando en muchos lugares debido a su uso excesivo.
- Ahorrar dinero: El agua del grifo y la eliminación del agua de lluvia no utilizada a través del alcantarillado no son baratos.
- Ahorrar energía: El suministro de agua del grifo consume mucha energía.
- Reduzca su huella de carbono, lea más sobre esto en nuestro artículo: Cómo reducir su huella de carbono con agua de lluvia.
Diese rechtlichen Vorschriften sollten Sie beachten
Genehmigungen für Regenwassernutzung In Deutschland dürfen Sie Regenwasser uneingeschränkt sammeln, ohne dass dabei eine Mengenbegrenzung gilt. Der Bau und Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage bedarf keiner speziellen Baugenehmigung. Allerdings ist es verpflichtend, den Bau der Anlage dem örtlichen Wasserversorger zu melden, um eventuelle lokale Vorschriften zu berücksichtigen.
Wichtige Normen und technische Vorschriften Die Einhaltung technischer und rechtlicher Standards ist entscheidend. Für Europa und Deutschland gelten unter anderem:
- EN 16941 und DIN 1989-100: Vorschriften zur Planung und Nutzung von Regenwassernutzungsanlagen.
- EN 12056-3 und DIN 1986-100: Regeln zur Dachentwässerung.
- EN 1717 und DIN 1988-100 sowie die Trinkwasserverordnung: Schutzmaßnahmen für das Trinkwassernetz.
Diese Normen fordern eine klare Trennung zwischen Regen- und Trinkwasser. Die Nachspeisung von Trinkwasser in den Regenwasserspeicher darf nur im freien Auslauf oberhalb des maximalen Wasserstandes erfolgen, um das Risiko von Rückstaus zu vermeiden. Zusätzlich müssen alle Regenwasserleitungen und Zapfstellen deutlich und dauerhaft gekennzeichnet sein, um eine Verwechslung zu verhindern.
Sicherheitsmaßnahmen
- Alle Schachtdeckel, insbesondere zu Zisternen, sind zu schließen und geöffnete Luken abzusichern.
- Regenwasserleitungen sind gegen unbefugte Nutzung, insbesondere durch Kinder, zu sichern (z. B. abschließbare Ventile).
- Um Rückstau aus der Kanalisation zu verhindern, müssen Rückstauverschlüsse eingebaut werden.

Finanzielle Förderung von Regenwassernutzungsanlagen
In Deutschland existiert keine einheitliche bundesweite Förderung für Regenwassernutzungsanlagen. Allerdings bieten einige Bundesländer und zahlreiche Kommunen finanzielle Unterstützung für solche Projekte an. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen für die Installation von Anlagen zur Regenwassernutzung oder durch Vergünstigungen bei den Abwassergebühren erfolgen.
Auch international gibt es in vielen Ländern Förderprogramme, die darauf abzielen, Regenwasser von der Kanalisation zu trennen und nutzbar zu machen. Diese Programme fördern Maßnahmen zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung und helfen dabei, die Süßwasservorräte zu schonen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Starkregenereignissen zu verbessern. Solche Initiativen sind beispielsweise in Europa, Nordamerika und Australien verbreitet und unterstützen sowohl private als auch öffentliche Projekte zur naturnahen Wassernutzung.
Um herauszufinden, welche Fördermöglichkeiten in Ihrer Region verfügbar sind, empfiehlt es sich, direkt bei den örtlichen Bau-, Umwelt- oder Tiefbauämtern nachzufragen. Diese Stellen können Auskunft über aktuelle Programme und die entsprechenden Voraussetzungen geben.
Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Höhe der Förderungen je nach Region variieren können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über lokale Fördermöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge vor Beginn der Maßnahmen zu stellen.

Como puede ver, los sistemas de aprovechamiento del agua de lluvia ofrecen muchas ventajas sobre el uso del agua del grifo. Desde ventajas prácticas para regar las plantas hasta ventajas económicas, pasando por la reducción de la huella ecológica gracias a un menor consumo de energía y agua.
Recoger el agua de lluvia y utilizarla con sistemas de recogida de agua de lluvia tiene sentido tanto para los hogares como para las empresas, la industria y las instalaciones públicas. Todos los sistemas de aprovechamiento de aguas pluviales pueden adaptarse a sus necesidades y requisitos de uso individuales.
Si está interesado en adquirir e instalar un sistema de aprovechamiento de aguas pluviales, estaremos encantados de asesorarle. Póngase en contacto con nosotros y desarrollaremos con usted su sistema individual de aprovechamiento de aguas pluviales, con el que podrá recoger y utilizar el agua de lluvia. Estaremos encantados de recibir su consulta.
Si desea saber más sobre lo que puede hacer con el agua de lluvia que recoge en casa, lea nuestro artículo: Utilizar y ahorrar agua de lluvia en su casa y jardín.