+49 6054 - 91210 | info@wisy.de
Schneller Versand
Kompetente Beratung
About us FAQ's Ratgeber Referenzen Kontakt
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
Beliebte Kategorien
Regenwasser sammeln
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser Schützen
Trinkwasser Schützen
Industrie-Filtration
Industrie-Filtration
Regenwasser sammeln
Regenwasser-Großanlagen
Trinkwasser schützen
Industrie-Filtration
Ratgeber
Regenwasser fördern Regenwasser fördern
Regenwasserwerke
Regenwasserpumpen
Schaltautomaten
Schwimmerschalter
Ansaugfilter
Retentionsdrosseln
Regenwasser Filter Regenwasser Filter
Fallrohrfilter
Zisternenfilter
Wirbel-Feinfilter
Filterzubehör
Zisternen & Komplett-Sets Zisternen & Komplett-Sets
Zisternen-Sets
Regentonnen-Sets
Zisternen Zubehör Zisternen Zubehör
Beruhigte Zuläufe
Zisternenüberläufe
Nachspeisung
Füllstandsanzeige
Wanddurchführungen
Zisternen-Deckel
Schläuche
weiteres Zubehör
Tonnen Tonnen
mit Deckel
Anschluss-Sets
Schläuche & Zubehör
Regensammler
Ersatzteile Ersatzteile
für Regenwasserfilter
für Schaltautomaten
für Pumpen
Regenwasser in 4 Stufen reinigen
Regenwasser richtig filtern
Infos rund um Regenwasseranlagen
Aufbau der Regenwasseranlage
Regenwasser richtig aufbereiten
Auswahl des Regenwasserfilters
Die Zisterne im Überblick
Einsatzbereiche von Regenwasser
Haus und Garten
Gärtnereien
Sportanlagen
Pferde- und Viehzucht
Gewerbe & Industrie
Gewusst wie: Tipps und Tricks
Fallrohrdurchmesser ermitteln
Regentonne frostsicher machen
Tauchpumpe entlüften
FAQ's: Häufig gestellte Fragen
Wie viel Regen sammeln WISY-Filter?
Was ist die richtige Filtergröße für mein Dach?
Ist Regenwasser gesundheitlich unbedenklich?
Weitere FAQ's
Mit Regenwasser Co₂-Fußabdruck reduzieren
Der Aufbau einer Regenwasseranlage
WISY PRODUKTKATALOG
Filtertechnik | Haustechnik | Regenwassernutzung
Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser Zurück
  • Regenwasser sammeln
  • Regenwasser-Großanlagen
  • Trinkwasser schützen
  • Industrie-Filtration
  • Ratgeber
DE
  1. Ratgeber
  2. Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Für wen entstehen Niederschlagsgebühren?
  3. Wie hoch sind die Niederschlagsgebühren?
  4. Berechnungsgrundlage?
  5. Niederschlagsgebühren sparen: So geht's
  6. Ist Niederschlagswasser steuerlich absetzbar?

Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser

Adrian Maurer · Zuletzt aktualisiert: 12.07.2023
Wissenswert · 5 Min. Lesedauer

Die Niederschlagswassergebühr ist eine Gebühr, die von vielen deutschen Kommunen erhoben wird, um die Kosten für die Entsorgung von Regenwasser zu decken. Regenwasser, das auf gepflasterten oder bebauten Flächen fällt, wird in der Regel als Abwasser betrachtet und muss von den Kommunen entsorgt werden. Die Niederschlagswassergebühr basiert auf der Größe der gepflasterten oder bebauten Fläche und der Menge an Niederschlag, der auf diese Fläche fällt.

Regenwassergebühren
Adrian Maurer
Produktexperte und Content Autor bei WISY AG
Beitrag teilen!

Aber was bedeutet Niederschlag eigentlich? Niederschlag ist der Begriff für alle Formen von Wasser, die von der Atmosphäre auf die Erdoberfläche fallen, einschließlich Regen, Schnee und Hagel. In Deutschland beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge pro Jahr etwa 800 bis 1.500 Millimeter (Stand 2023). Da die Entsorgung von Regenwasser Kosten verursacht, sind Niederschlagswassergebühren eine Möglichkeit für Kommunen, diese Kosten auf die Grundstückseigentümer zu übertragen, die eine gepflasterte oder bebaute Fläche haben.

Für wen entstehen Niederschlagswassergebühren?

Niederschlagswassergebühren entstehen in der Regel für alle Grundstückseigentümer, die über befestigte oder bebaute Flächen verfügen, von denen Niederschlagswasser abfließen kann. Das betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Gemeinden bzw. Kommunen. Die Kosten für die Entsorgung von Regenwasser fallen in der Regel bei allen an, die über einen Anschluss an die öffentliche Kanalisation verfügen.

Diese Gebühr wird als Teil der Abwassergebühren erhoben und ist in der Regel Bestandteil der Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen. Die Gebühren müssen in der Regel halbjährlich oder jährlich bezahlt werden, je nachdem, wie es in der jeweiligen Kommune geregelt ist.

Es gibt keine Ausnahmen für die Niederschlagswassergebühr. Jedes Grundstück, das über befestigte oder bebaute Flächen verfügt, die Niederschlagswasser abfließen lassen, muss die Gebühr bezahlen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Gebühren zu reduzieren oder zu umgehen, wie beispielsweise durch die Installation von Regenwassernutzungsanlagen oder durch den Einsatz von Versickerungsanlagen. In einigen Städten und Gemeinden gibt es auch Programme, die Anreize für die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Niederschlagswasser bieten.

Wie hoch sind die Niederschlagsgebühren?

Die Höhe der Niederschlagswassergebühr hängt in erster Linie von der Größe der versiegelten Flächen auf einem Grundstück ab, von denen Niederschlagswasser abfließen kann. Je größer die befestigten oder bebauten Flächen sind, desto mehr Niederschlagswasser fließt ab und desto höher sind die Kosten für die Entsorgung. In der Regel wird die Gebühr von der zuständigen Kommune oder dem örtlichen Wasser- und Abwasserverband festgelegt und kann je nach Region und Gemeinde unterschiedlich hoch sein.

Ein weiterer Faktor, der die Höhe der Niederschlagswassergebühr beeinflusst, ist die Niederschlagsmenge in der jeweiligen Region. Je höher die Niederschlagsmenge ist, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für die Entsorgung von Regenwasser.

Die Kosten für Wasser und Abwasser können von Region zu Region variieren und hängen außerdem von der Größe der Gemeinde, der Infrastruktur und den spezifischen Tarifen ab. Die Niederschlagswassergebühr ist in der Regel Bestandteil der Abwassergebühren und wird als Teil der Nebenkostenabrechnung für Mieter aufgeführt.

Tipp: Überprüfen Sie die örtlichen Bestimmungen und Gebührenordnungen, um eine genaue Vorstellung von den anfallenden Kosten zu erhalten.

Wie werden die Gebühren für Niederschlagswasser berechnet?

Die Berechnung der Gebühr erfolgt in der Regel auf der Grundlage eines Prozentsatzes des Abwasserentgelts. Das Abwasserentgelt selbst wird häufig auf Basis des Trinkwasserverbrauchs berechnet, da davon ausgegangen wird, dass ein höherer Wasserverbrauch in der Regel auch zu einem höheren Abwasseraufkommen führt.

Um die Niederschlagswassergebühr genau zu berechnen, muss die Fläche der versiegelten oder bebauten Flächen auf einem Grundstück ermittelt werden. Hierfür gibt es in der Regel spezielle Rechner oder Formeln, die die Berechnung erleichtern. In einigen Gemeinden können auch spezielle Messgeräte eingesetzt werden, um die genaue Menge des abfließenden Niederschlagswassers zu erfassen.

Niederschlagsgebühren sparen: So geht's

Ja, Sie hören richtig. Es ist durchaus möglich, Niederschlagsgebühren einzusparen. Nachfolgend tauchen wir in verschiedene Möglichkeiten ab. Vielleicht ist eine Variante ansprechend für Sie, um zukünftig Niederschlagsgebühren einsparen zu können.

1. Regen auffangen

Eine Möglichkeit, um Niederschlagswassergebühren zu sparen, besteht darin, Regenwasser auf dem eigenen Grundstück aufzufangen und zu nutzen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, wie beispielsweise die Installation von Regenwasserbehältern wie Regentonnen oder unterirdischen Zisternen. Diese können das Regenwasser aufnehmen und speichern, um es später zum Bewässern von Pflanzen, zur Reinigung oder auch als Brauchwasser zu nutzen. Die Größe der Zisterne oder des Regenwasserbehälters hängt dabei von der Größe des Grundstücks und dem zu erwartenden Regenwasseraufkommen ab. In der Regel empfiehlt es sich, eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5.000 Litern zu installieren.

Durch die Nutzung von Regenwasser kann nicht nur die Niederschlagswassergebühr gespart werden, sondern auch Trinkwasser und damit Kosten für die Wasserversorgung. Allerdings ist zu beachten, dass es auch hier je nach Gemeinde bestimmte Vorschriften und Auflagen gibt, die bei der Installation von Regenwassernutzungsanlagen beachtet werden müssen.

Niederschlagswassergebühr umgehen

2. Regenwasser im Garten versickern lassen

Eine weitere Möglichkeit, um Niederschlagswassergebühren zu sparen, ist das Versickernlassen von Regenwasser im Garten. Hierbei wird das Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet, sondern auf dem Grundstück versickert. Dies hat den Vorteil, dass das Wasser in den Boden gelangt und damit Grundwasserbildung und Bodenfeuchtigkeit unterstützt werden.

Um das Regenwasser im Garten versickern zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Option besteht darin, spezielle Mulden oder Senken anzulegen, die das Wasser aufnehmen und im Boden versickern lassen. Eine andere Möglichkeit ist die Anlage von befestigten Flächen, die das Wasser durchlässig aufnehmen und versickern lassen.

Die Wahl der Methode hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise

  • der Beschaffenheit des Bodens,
  • der Größe des Grundstücks und
  • dem zu erwartenden Regenwasser Aufkommen.

Es ist jedoch darauf zu achten, dass durch das Versickernlassen von Regenwasser keine Schäden an Gebäuden oder der Umgebung entstehen und dass mögliche Vorschriften der Gemeinde oder Stadt beachtet werden.

Was fällt unter versiegelten Flächen?

Unter versiegelten Flächen versteht man Flächen, die nicht oder nur eingeschränkt durchlässig für Regenwasser oder andere Flüssigkeiten sind. Das bedeutet, dass das Wasser nicht oder nur sehr begrenzt in den Boden versickern kann, sondern oberflächlich abfließt.

Typische Beispiele für versiegelte Flächen sind beispielsweise asphaltierte oder betonierte Straßen und Plätze, Gebäude mit großen Dachflächen, Parkplätze, Terrassen oder auch Gehwege. Auch befestigte Einfahrten oder Garagenzufahrten zählen zu den versiegelten Flächen.

Versiegelte Flächen haben oft negative Auswirkungen auf das Grundwasser und die Umwelt, da das Regenwasser nicht im Boden versickern kann und somit nicht zur Grundwasserbildung beiträgt. Stattdessen fließt das Regenwasser oberflächlich ab und kann dabei Schadstoffe aus der Umgebung aufnehmen und in Gewässer gelangen. Aus diesem Grund wird oft die Möglichkeit empfohlen, versiegelte Flächen aufzubrechen oder durchlässiger zu gestalten, um das Regenwasser im Boden versickern zu lassen und somit auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Ist Niederschlagswasser steuerlich absetzbar?

Niederschlagswassergebühren sind in der Regel keine steuerlich absetzbaren Kosten, da es sich um eine kommunale Abgabe handelt. Auch eine Regenwassersteuer gibt es in Deutschland nicht.

Allerdings können die Kosten für die Installation von Regenwassernutzungsanlagen in manchen Fällen steuerlich absetzbar sein. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Investitionsmaßnahme, die in der Regel nicht in direktem Zusammenhang mit den Niederschlagswassergebühren steht.

Es empfiehlt sich jedoch, bei Fragen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten einen Steuerberater zu konsultieren, da dies von individuellen Umständen abhängig ist und keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann.

Interessant: Mehr wissenswerte Beitäge gefällig? Dann könnte Sie das Thema Brauchwasser mit Sicherheit auch interessieren.
Produktion in Deutschland Produktion in Deutschland
Einzigartige Filtertechnik Einzigartige Filtertechnik
Nachhaltige Produkte Nachhaltige Produkte
Wartungsarm und sehr langlebig Wartungsarm und sehr langlebig
Professionelle Beratung Professionelle Beratung
Allgemein

WISY AG
Filtertechnik, Haustechnik &
Regenwassernutzung

Oberdorfstraße 26
63699 Kefenrod-Hitzkirchen
Deutschland

Zur Startseite gehen
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand- & Zahlungsarten
  • Widerrufsrecht
Service & Hilfe
  • Magazin
  • Referenzen
  • FAQ´S
  • About us
  • Kontaktformular
Wisy Highlights
  • Filtern & Lagern
  • Entnehmen & Pumpen
  • Systeme trennen
  • Zubehör
Beliebte Magazin Beiträge
  • Brauchwasser: Definition und Nutzen
  • Gießwasser entkalken: Wir erklären wie!
  • Niederschlagswassergebühr: Kosten für Regenwasser
  • Regentonne frostsicher machen
  • Regenwasser versickern lassen oder doch nutzen?
  • Wie Sie mit Regenwasser Ihren Co₂-Fußabdruck reduzieren
  • Sportplätze bewässern mit Hilfe von Regenwasser
Zahlungs- und Versandarten
PayPal
Vorkasse
Paketversand
Palettenlieferung durch Spedition
Auslieferung durch WISY AG
Abholung in Hitzkirchen, Deutschland
© 2023 KATANA. Theme by Atloss

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
PayPal-Zahlungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Verlegern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie die Besucher auf den Webseiten verfolgen.

Google Ads:
Werbung Targeting

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Analytics:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Google Tag Manager:
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Google Analytics
YouTube-Video
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.
Anfrage erfolgreich abgeschickt
Anfrage konnte nicht abgeschickt werden da ein Problem aufgetreten ist. Bitte versuchen Sie es erneut.