In vielen Regionen Deutschlands wird der Bau von Zisternen oder Regenwassernutzungsanlagen finanziell gefördert. Dadurch gestaltet sich die Nutzung von Regenwasser im Haus und Garten für Sie noch attraktiver. Aktuell sind uns 67 verschiedene Förderprogramme in 7 Bundesländern bekannt. Durch vermehrt auftretende Dürreperioden und steigende Wasserknappheit nehmen diese Förde...
Regenstärke und Dachgröße Der Prozentsatz der Regenmenge, die von WISY-Filtern gesammelt wird (d. h. ihr Wirkungsgrad), hängt von der Wassermenge ab, die durch die Rohre kommt. Bei starkem Regen (mit viel Wasser) ist der Wirkungsgrad geringer als bei leichtem Nieselregen. Auch die angeschlossene Dachgröße hat einen direkt...
Gemäßigte Klimazone oder tropisches Klima? Die anschließbare Dachfläche zur Nutzung von Regenwasser richtet sich nach dem örtlichen Niederschlagsaufkommen, da beispielsweise in den Tropen deutlich andere Werte zu erwarten sind, wie in gemäßigten Klimaregionen. Aber auch innerhalb einer Klimazone gibt es erhebliche Unterschiede. Maßgebend ist der Durchmes...
In der richtigen Höhe messen Um den Durchmesser Ihres Fallrohrs zu bestimmen, messen sie ungefähr in der Höhe, in welcher der Regenwasserfilter installiert werden soll. So vermeiden Sie es bei leicht konischen Fallrohren einen fehlerhaften Wert zu ermitteln. Mit dem Messschieber den Durchmesser ermitteln Mit dem Messschieber ode...
Nach längerem Betrieb kann auf dem Filtergewebe ein Biofilm entstehen. Er lässt sich mit einer der folgenden Maßnahmen leicht entfernen. Reinigung in der Geschirrspülmaschine: Eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine ist sehr effektiv. Entfernen Sie zuvor die Ablagerungen auf dem Edelstahlgewebe mit einer Bürste, warmem Wasser...
Wie lässt sich eine Tauchpumpe aus der Zisterne entnehmen? Es ist besonders wichtig, dass sie eine Tauchpumpe NICHT am Stromkabel anheben oder aus der Zisterne ziehen! Hierbei könnte sich das Kabel lösen, was zu lebensgefährlichen elektrischen Spannungen führen kann. Tragseil zum Heben und als Kippschutz Bring...
Taktende Pumpe: Wenn die Pumpe des Regenwasserwerks in sehr kurzen Zeitabständen an und wieder ausgeht, kann die Ursache eine Undichtigkeit im angeschlossenen Rohrleitungssysstem sein. Zum Beispiel eine rinnende Toilettenspülung, ein tropfender Wasserhahn oder ein undichter Rasensprenger. Der Schaltautomat des Regenwasserwerks registriert in diesen Fällen den Druckabfall und sch...