OPTIMA 4 und OPTIMA 5 verfügen über zwei Pumpen: Eine Unterwasserpumpe in der Zisterne und eine Kreiselpumpe im Regenwasserwerk. Sie liefern bis zu 65 Liter pro Minute zu den Entnahmestellen. Dabei kann die Versorgungsleitung zwischen Zisterne und Regenwasserwerk bis zu 25 m lang sein. Im Normalfall arbeiten beide Pumpen gemeinsam. Doch wenn bei zu wenig Regen die Nachspeisung aktiv wird, übernimmt die Pumpe im Regenwasserwerk den alleinigen Betrieb.
Sollte während einer längeren Trockenperiode das Regenwasser zur Neige gehen, schaltet das System automatisch in den Trinkwasserbetrieb. Als Sensor dient der Schwimmerschalter in der Zisterne. Bei Bedarf können OPTIMA 4 und OPTIMA 5 natürlich auch manuell in den Trinkwasserbetrieb versetzt werden. Ein kleiner Zwischenspeicher im Regenwasserwerk sorgt jederzeit für unterbrechungsfreie Wasserversorgung im Regenwasser-Leitungsnetz.
Die Steuerungen vieler Regenwasserwerke besitzen im Bereitschaftsbetrieb (Standby) eine Leistungsaufnahme bis zu 15 Watt. Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr. Dieser Standby-Verbrauch macht den größten Teil der zur Regenwassernutzung benötigten Energie aus. Um dem zu begegnen, hat WISY gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen die effiziente Steuerung ZETA 02 entwickelt. Sie reduziert den Standby-Bedarf auf unter 0,2 Watt. Das ist quasi eine kleine Revolution: Gegenüber herkömmlichen Regenwasserwerken wird der Energieverbrauch im Standby-Betrieb um bis zu 97 % reduziert. Die ZETA 02 gehört zur Standardausstattung des OPTIMA-Regenwasserwerks.
OPTIMA-4 | OPTIMA-5 | ||
---|---|---|---|
Ausstattung | |||
Kreiselpumpe im Regenwasserwerk | Prisma 15/3 | Prisma 15/4 | |
Unterwasserpumpe in der Zisterne | Provedo VX | ||
Schaltautomat | Zeta 02 | ||
elektrische Kenngrößen | |||
Leistungsaufnahme Kreiselpumpe | 600 W | 800 W | |
Leistungsaufnahme Unterwasserpumpe | 510 W | 510 W | |
Leistungsaufnahme Stand-By / Bereitschaftsbetrieb | < 0,2 W | ||
Netzanschluß | 230 V, 50 Hz, einphasig | ||
Max. Stromaufnahme Gesamtsystem | 10 A | ||
Netzanschlusskabel Regenwasserwerk | 1,5 m (3 x 1,0 mm²) | ||
Unterwasserpumpe Anschlußkabel | 20 m (3 x 1,0 mm²) | ||
Schutzart gegen Umwelteinflüsse | |||
Unterwasserpumpe | IP 68 | ||
Wasseranschlüsse des Regenwasserwerks | |||
Zisternenanschluß | 1“ Außengewinde | ||
Trinkwasseranschluß | ³/₄“ Außengewinde | ||
Ausgang zu den Verbrauchern | 1“ Außengewinde | ||
Wasseranschlüsse der Unterwasserpumpe | |||
Saugstutzen | 1“ Tülle | ||
Druckstutzen | 1 ¹/₄“ Innengewinde | ||
Schalldruckpegel im Haus | |||
Regenwasserbetrieb | 52 dB (A) | 57 dB (A) | |
Trinkwasserbetrieb | 63 dB (A) | ||
Pumpenleistung Gesamtsystem | |||
Maximale Förderhöhe (bei 20 l/min) | 30 m | 40 m | |
Förderhöhe bei maximalem Förderstrom (65 l/min) | 8 m | 7 m | |
Drücke | |||
Einschaltdruck für die Pumpen des Regenwasserwerks | 1,5 bar | ||
Max. Betriebsdruck Regenwasserbetrieb | 4,2 bar | 5,3 bar | |
Max. Betriebsdruck Trinkwasserbetrieb | 3,3 bar | 4,4 bar | |
Max. zulässiger Betriebsdruck | 8 bar | ||
Trinkwasseranschluß | |||
Min. Eingangswasserdruck | 1 bar | ||
Max. Eingangswasserdruck | 6 bar | ||
Nachspeisemenge (bei 3 bar, Querschnitt ³/₄“) | ca. 95 l/min | ||
Max. Wassertemperatur | 35° C | ||
Volumen Zwischenspeicher | 9 Liter | ||
Abmessungen | |||
Wandgerät (Tiefe x Breite x Höhe in mm) | 315 x 500 x 510 | ||
Lieferumfang | |||
Regenwasserwerk (Wandgerät mit Kreiselpumpe, Schaltautomat ZETA 02 und Zwischenspeicher) | |||
Wandhalterung | |||
Unterwasserpumpe Provedo VX mit schwimmendem Ansaug-Feinfilter und Schwimmerschalter | |||
Standplatte für Unterwasserpumpe aus Edelstahl | |||
Ansaug-Feinfilter aus Edelstahl mit Saugschlauch | |||
Kennzeichnungsset |
Optima 4 | RW 9924 | |
Optima 5 | RW 9925 |