Aussiedlerhof Tolle

Calden, Deutschland | 1998

Der Bauernhof von Georg und Beate Tolle im hessischen Calden-Fürstenwald wirtschaftet ökologisch. Deshalb war es für die beiden selbstverständlich, beim Neubau des Stallgebäudes im Jahr 1998 eine 20 m³ große unterirdische Zisterne zu bauen. Darin wird das Regenwasser der etwa 800 m² Dachfläche gesammelt. Pro Dachhälfte führt eine Grundleitung DN 150 zum Regenspeicher. In jeder Grundleitung sitzt ein Wirbel-Fein-Filter WFF 150 der WISY AG. Der Schmutz wird dabei zuverlässig vom nutzbaren Wasser getrennt, so dass eine Reinigung der Zisterne nicht erforderlich ist. Das Regenwasser wird zur Viehtränke, zur Reinigung von Tieren und Geräten sowie zur Toilettenspülung genutzt.

An den Kosten für die Regenwassernutzung in Höhe von knapp 13.000 € beteiligte sich das Land Hessen aus Mitteln der Grundwasserabgabe. Das Niederschlagswasser des Gebäudes bleibt komplett auf dem Grundstück. Was nicht genutzt wird, läuft über in eine unterirdische Rigolenversickerung.

Objektdaten

Jahresniederschlag [mm = Liter / m²]
715
Dachfläche [m²]
800
Zisternenvolumen [m³]
20
Regenwasser-Ertrag [m³ / Jahr]
350

Komponenten

Zisternen

Ortbeton

Filter

2 x Wirbel-Fein-Filter WFF 150, Maschenweite 0,28 mm

Nutzung

Wasserart
Regenwasser
Verwendung
Viehtränke, Tierpflege, Toilettenspülung

Besonderheiten

Rigolenversickerung für ungenutztes Regenwasser. Das Niederschlagswasser verbleibt komplett auf dem Grundstück.