Regenwassernutzung ist ein praktikabler Ansatz, sowohl wenn Wasser knapp wird, als auch wenn zu viel davon vom Himmel fällt.
Mit vergleichsweise einfachen Mitteln lässt sich Regenwasser sammeln und für trockene Zeiten speichern. Später wird es für die Bewässerung, das Wäsche waschen und in besonders betroffenen Regionen der Welt auch zum Trinken genutzt, während andere Wasserressourcen geschont werden.
Wird der Regen beim nächsten Unwetter in einen Speicher geleitet, überflutet er nicht die Straßen. Der Regenspeicher kann das Wasser wie ein Schwamm aufnehmen, es bevorraten und bei Bedarf wieder frei geben. Viele kleine, dezentrale Regenspeicher können in Summe ein sehr großes Rückhaltevolumen für den Hochwasserschutz bereit stellen.
Durch die Nutzung von Regenwasser lässt sich auf einfache Art ein echter Wert schaffen: Sauberes Wasser
Um den Wert des Wassers und dessen Bewertung geht es auch im zum Weltwassertag veröffentlichten Weltwasserbericht 2021 der Vereinten Nationen. Der Bericht schildert, welchen Wert das Wasser aus unterschiedlichen Perspektiven besitzt und wie sich dieser messen lässt.
Die deutschsprachige Kurzfassung findet sich hier:
Wasser zu bewerten und Wert zu schätzen
Die Nutzung von Regenwasser ist ein aktiver Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Hierzu haben sich die Mitgliedstaten der Vereinten Nationen 17 Ziele gesetzt, wovon die Regenwassernutzung mehrere unterstützt. Allen voran das sechste:
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.